16.8.12
Aktionsplan Biologische Vielfalt des Landes Baden-Württemberg
- 111-Arten-Korb
Landkreise des Regierungsbezirks Tübingen übernehmen
Patenschaften für gefährdete Tiere und Pflanzen
Teil 3: Der Landkreis Sigmaringen übernimmt
die Patenschaft für Frauenschuh und Elsbeere Auf
Initiative des Regierungspräsidiums Tübingen hat der
Landkreis Sigmaringen im Rahmen der Aktion „111-Arten-Korb“ die
Patenschaft für den Frauenschuh und die Elsbeere übernommen.
Die Naturschutzverwaltung beim Landratsamt Sigmaringen unterstützt
ganz besonders Aktionen, die dem Erhalt und der Pflege dieser
seltenen Arten dienen.
In regelmäßigen Pflegeeinsätzen entbuscht die
Naturschutzverwaltung des Landratsamts in Sigmaringen-Oberschmeien
eine Wacholderheide. Dies fördert die licht- und wärmeliebenden
Pflanzenarten. Unterstützt von erfahrenen Albvereinsmitgliedern
werden damit die Bestände von Frauenschuh (Cypripedium calceolus)
und Elsbeere (Sorbus torminalis) gezielt gepflegt.

Bild: Frauenschuh (Bildmitte). © RP Tübingen
Der Frauenschuh ist eine der attraktivsten
und bekanntesten heimischen Orchideenarten. Die Elsbeere ist
ein wärmeliebender Strauch oder Baum, der in lichten Wäldern
auf kalkigem Untergrund gedeiht. Die Vögel lieben seine
aromatische Beeren.
Damit diese geschützten und teilweise extrem seltenen Arten
erhalten werden, ist die Pflege genau auf deren Ansprüche
abzustimmen. So werden z.B. die vorhandenen Elsbeeren von den
Fachleuten farblich markiert, damit sie beim Freisägen der
Fläche gut erkennbar sind und der Pflanzenbestand geschont
und freigestellt werden kann. Beim Frauenschuh ist es außerdem
wichtig, nicht zu viele Gehölze zu entfernen, sondern Halbschatten
zu erzeugen.
Dies ist mit den bisher durchgeführten Aktionen und Maßnahmen
sehr gut gelungen. Die Anzahl der Frauenschuhpflanzen konnte
in den letzten Jahren um 500% im Vergleich zur Ausgangssituation
gesteigert werden.
In den letzten Jahren wurde jeweils an zwei Oktobersamstagen
auf der Fläche gearbeitet. Das Projekt ist als 111-Arten-Korb-Patenschaft
in die „Kreispflegetage des Landkreis Sigmaringen“ mit
einbezogen.
Neben dem BUND und dem Albverein nahmen im Laufe der Jahre auch
noch Mitglieder des LNV, der Kreisjägervereinigung, des
NABU sowie des Vereins für Fischerei und Gewässerschutz
an den jährlichen Pflegetagen des Landkreises teil.
Hintergrundinformationen zum 111-Arten-Korb |