27.8.12
Aktionsplan Biologische Vielfalt des Landes Baden-Württemberg
- 111-Arten-Korb
Landkreise des Regierungsbezirks Tübingen übernehmen
Patenschaften für gefährdete Tiere und Pflanzen
Teil 7: Brücken für die Fledermäuse
- Der Landkreis Biberach ist Pate für das Braune Langohr und
den Großen Abendsegler
Im Landkreis Biberach bestand eine Gefahr für das Braune
Langohr und den Großen Abendsegler durch den Bau der Biberacher
Nordwestumfahrung. Die ca. 4,3 km lange Nordwestumfahrung soll
die B 312 (Riedlinger Straße) im Westen und die L 267 (Ulmer
Straße) im Osten von Biberach a. d. Riss verbinden und wird
derzeit gebaut. Durch die neue Straße, die sich tief in das
Gelände einschneidet, wird das Fluggebiet der Fledermäuse
am Waldrand unterbrochen. Um den Tieren trotzdem auch in Zukunft
das Jagen zu ermöglichen, werden an zwei Stellen nahe dem
Waldrand Fledermausbrücken gebaut. Auf einbetonierten Widerlagern
werden Stahlträger aufgelegt, welche die u-förmigen Fledermausbrücken
aus Blech tragen. Die erste Brücke wird fünf Meter breit
und 50 Meter lang, die zweite vier Meter breit und 60 Meter lang.
Die Seitenwände sind je drei Meter hoch. Die Fledermäuse
können sich mittels Ultraschall an den Brücken orientieren
und so die Straße überqueren. Der Bau der zwei Fledermausbrücken
kostet rund 400.000 €. Die Gesamtkosten der Biberacher Nordwestumfahrung
betragen etwa 18,8 Mio. €. Mit der Fertigstellung wird Ende
dieses Jahres gerechnet.
Das Braune Langohr und der Große Abendsegler sind beides
Fledermausarten, die im Bestand gefährdet sind.

Braunes Langohr. © Regierungspräsisium Tübingen
Das Braune Langohr ist eine Fledermaus, deren auffälligstes
Merkmal die Ohren sind. Sie sind mit etwa 4 Zentimeter beinahe
so lang wie der Körper selbst. Während der Ruhephasen
und zu Beginn des Fluges sind die Ohren aufgestellt. Im Flug legt
das Braune Langohr sie widderartig nach hinten an.
Am Abend fliegen die Braunen Langohren zur Jagd aus. Sie erbeuten
Tag- und Nachtfalter sowie Raupen und Spinnen, die sie direkt von
Baumstämmen oder der Oberfläche von Blättern absammeln.
Dabei reicht das Jagdgebiet meistens nur wenige 100 Meter weit
um das Quartier.
Dagegen entfernt sich der Große Abendsegler bei seinen abendlichen
Jagdausflügen teilweise mehr als 10 km von seinem Tageseinstand. Über
dem Kronendach von Wäldern, über Lichtungen, an Waldrändern
und über Gewässern machen die Tiere Jagd auf Nachtfalter,
Grillen und Käfer. Diese große Fledermausart mit einer
Flügelspannweite von 32 bis 40 cm erreicht dabei Geschwindigkeiten
von bis zu 60 km/h.
Hintergrundinformationen zum 111-Arten-Korb |