Entstehung und Entwicklung der USA |
zurück: |
Träger der Aktionen gegen die Politik der Krone:
Stamp Act Congress in NewYork (1766) , mit Delegierten aus neun Kolonien - Verabschiedung einer "Declaration of Rights and Grievances" - eine der ersten Formulierungen der gegensätzlichen Rechtspositionen und Vorläufer der Unabhängigkeitserklärung von 1776. |
*
Tea-Act (Mai 1773), sollte der unter wirtschaftlichen Schwierigkeiten leidenden East-India-Company wieder auf die Beine helfen: zollfreie Einfuhr des Tees der Gesellschaft in die amerikanischen Kolonien und Sicherung des Monopols für den Teehandel. Erbitterter Widerstand der Kolonisten, weniger gegen den erhobenen Zoll als gegen die Monopolstellung. Zum Teil gewalttätige Auseinandersetzungen um die Tee-Einfuhren (Boston Tea Party im Dezember 1773, ähnliches in New York und vor Annapolis). |
Coercive Acts: Gesetze der britischen Regierung zur Stärkung
der politischen Position der Krone
|
Ablehnung der Gesetze als "Intolerable Acts" durch die Kolonisten |
Erster Kontinentalkongreß in Philadelphia 1774 |
Im Zug der Durchsetzung der Coercive Acts Versuch der Entwaffnung der kolonialen Miliz. Dabei Feuergefechte zwischen britischen Truppen und Einheiten der Miliz (19. April 1775) in Lexington und Concord (Massachusetts). |
Ausrufung des Verteidigungszustands der Kolonien durch den Zweiten Kontinentalkongreß (15. Mai), Vorbereitung zum Krieg, Ernennung George Washingtons zum Oberbefehlshaber der aus den Neu-England-Milizen neu gebildeten Armee (15. Juni). |