Entstehung und Entwicklung der USA |
zurück: |
Einkunftsquelle | Festsetzung der für die eigenen Zwecke der Kolonien erforderlichen Steuern durch ihre Legislativen | übliche Export und Importsteuern, Frachtgebühren nach der Navigationsakte | Besteuerung des Gewinns der in London ansässigen Handelsgesellschaften aus dem Amerikahandel |
geht an..... | Kolonien | Krone | Krone |
Ausgangssituation: |
||
Krone | Kolonien | |
Trend zur Intensivierung der Herrschaft des Mutterlandes über die Kolonien (bereits seit dem Ende des 17. Jahrhunderts zu beobachten) Anstieg der Staatsausgaben (militärische Sicherung, Verwaltung etc.) nach der Erwerbung des französischen Kolonialbesitzes (1763) hohe Verschuldung des Mutterlandes durch die Kosten des Siebenjährigen Krieges (130 Millionen £) | Selbstverwaltung und Selbstregierung | |
|
||
Versuch der Krone, die Wirtschaftskraft der Kolonien für die Deckung der Staatsausgaben nutzbar zu machen. | Entlastung von den Beschränkungen des merkantilistischen Systems Politische Gleichberechtigung. | |
![]() |
Eines der Grundgesetze des britischen Verfasungslebens bestand jedoch darin, daß das Parlament nur über Steuern von Leuten, die auch im Parlament vertreten waren, beschließen durfte. | |
Quartering Act (1763) - Kosten der
Truppenstationierung Verschärfung der Zollaufsicht Sugar-Act (1764) - Verteuerung von Importen Stamp-Act,(1765) - Besteuerung von Druckerzeugnissen, vor allem Zeitungen |
Boykott engl. Waren (Nonimportation) | |
No Taxation without Repre-sentation |
Nächstes Arbeitsblatt: Die Eskalation
Voriges Arbeitsblatt: Die Struktur der Kolonien