LPE 5.3

Zentrale für Unterrichtsmedien e.V. - Evangelische Religion (Baden-Württemberg)

RU-Material aus der ZUM: Bayern, Hamburg, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Bilder im RU, Kath.Religion

Home ] Nach oben ] LPE 5.1.2 ] LPE 5.2 ] [ LPE 5.3 ] LPE 5.4 ] LPE 6.6.2 ] LPE 7.2.1 ] LPE 7.4.2 ] LPE 7.6.2 ] LPE 7.7.2 ] LPE 8.3 ] LPE 8.9 ] LPE 8.10 ] LPE 9.4 ] LPE 9.10.2 ] LPE 10.3 ] LPE 10.9.1 ]

Nach oben ] LPE 5.3 Lied ] LPE 5.3 Der Elefant ] LPE 5.3 Psalm 23 ] LPE 5.3 Klassenarbeit ]


LP 5.3 W: Gott verspricht: Ich bin für euch da

1. Ziele der UE nach dem Lehrplan

  • Der Name Gottes ist eine Zusage, die Vertrauen und Hoffnung gibt. Ex 3,12.14 (2.3)
  • Die Israeliten erleben Gottes Nähe und erzählen von ihren Erfahrungen. Ex 13-20 i.A.(2)
  • Jesus läßt die Menschen Gottes Zuwendung erfahren (3)
  • Auch heute können Menschen von Gottes Zuwendung erzählen
  • Lernlied:  Lobet den Herren, alle, die ihn ehren
  • Text: Ps 23

 2. Vorschläge zur UE

  • Hanisch, Haas: 20 UE für 5/6, 84ff.

 3. Praktische Umsetzung der LPE

  • An Beispielen entdecken, wie Menschen von Gott reden (Einstieg)
  •             „Die blinden Kinder und der Elefant“ (M1)
  •             Auswertung mit Arbeitsblatt (M2)
  •             Psalmenaussagen und ihr Erfahrungshintergrund (L: Ps 23)
  • M: Textblatt zu Ps 23, Tabelle, TA 

Ziele:

  • SS lernen, wie ausschnitthaft und unvollkommen menschliches Reden von Gott ist und bleiben muß.

  • SS lernen, daß jedes Reden von Gott ein Vertrauen zeigt, hinter dem Lebenserfahrungen stehen.

  • SS erkennen, daß Gott für jeden anders wichtig wird, weil jeder eigene Voraussetzungen mitbringt

 

2. Die Israeliten erleben Gottes Nähe und erzählen von ihren Erfahrungen. Ex 13-20 i.A.

2.1             Rekonstruktion der Exodus-Geschichte mit Hilfe von Bildern (M3)

  • Wolken- und Feuersäule (Ex 13)
  • Schilfmeer (Ex14)
  • Wasser in der Wüste (Ex 17)
  • Manna und Wachteln (Ex 16)

a) Geschichte wiederholen
b) Überlegung: Welche Erfahrung macht das Volk Israel?

 

Geschichte

Erfahrung

Wolken- und Feuersäule

Gott führt das Volk

Am Schilfmeer

Gott erettet vor den Feinden

Wasser in der Wüste

Gott stillt den Durst

Manna und Wachteln

Gott stillt den Hunger

 zuerst TA, dann Arbeitsblatt austeilen, darauf schreiben SS die obigen Erfahrungen ab.

2.2             Die Bedeutung des Gottesnames (LZ1) Ex 3,12.14

Als die Geschichten vom Auszug des Volkes Israel aufgeschrieben wurden, faßte der Schreiber die Erfahrungen, die das Volk machte, in dem Namen Gottes zusammen.

  • Mose fragte: „Was soll ich dem Volk sagen, wer mich sendet?“
  • - Schülervermutungen -
  • Ich bin der „Ich werde für euch da sein!“
  • Hebräisch: JAHWE  

 

2.3            Einführung des Lernliedes: EKG 347 Lobet den Herren

  • Menschen haben zu allen Zeiten Gott zu Ehren Lieder gesungen und ihm damit gedankt.
  • Erarbeitung des Inhalts:
  • Wofür wird Gott in diesem Lied gedankt? Leben bewahrt in der Nacht, Sinne, Hände, Füße, Zunge, Lippen, Schutz vor Feuer, Diebe, Räuber
  • Worum wird Gott gebeten? Leben weiterhin bewahren, freie Wege, ungehindert gehen, Gottes Wort zu erfüllen, für Gottes Zukunft arbeiten

 Ziele:

  • SS lernen die Erfahrungen des Volkes Israel kennen. Aus diesen Erfahrungen kommt die Gewißheit, daß Gott für sie da ist.

  • SS lernen die Bedeutung des Gottesnamens kennen

  • SS übertragen die Aussagen mit Hilfe des Liedes EKG 347 auf ihre eigene Wirklichkeit: wo ist Gott für mich da?

 

3. Jesus läßt die Menschen Gottes Zuwendung erfahren

3.1             Wiedergabe des Gleichnisses vom verlorenen Schaf (Lk 15,4-7) und Erarbeitung seiner Aussage

3.2             Zusammenstellen von Beispielen für Jesu Handeln in Partnerarbeit

3.3             Unterrichtsgespräch über die Anrede Jesu für Gott und seine Bedeutung

 

Ziele:

  • SS lernen, wie Jesus uns den Vater zeigt, der sich allen Menschen zuwendet, gerade den schwachen

  • SS erfahren, daß wir Gott als Vater anreden dürfen, der uns als seine Kinder liebhat

 

4. Auch heute können Menschen von Gottes Zuwendung erzählen

4.1             Unterrichtsgespräch über die Schwierigkeiten, die Menschen mit dem Begriff „Gott der Vater“ haben. (Menschen erleben nicht, daß Gott für sie da ist)

4.2             Kennenlernen der Lebensgeschichte von Paul Gerhardt in Verbindung mit dem Lied EKG 347: Gott loben, angesichts seiner Bewahrung im Leben.

 Ziele:

  • SS werden auf Erfahrungen hingewiesen, die Menschen bis heute mit Gott machen.

  • SS erleben, daß Glaube an Gott ein zuverlässiges Lebensfundament sein kann.

  • SS werden zum Vertrauen und Glauben ermutigt.

 


Home ] Nach oben ] LPE 5.1.2 ] LPE 5.2 ] [ LPE 5.3 ] LPE 5.4 ] LPE 6.6.2 ] LPE 7.2.1 ] LPE 7.4.2 ] LPE 7.6.2 ] LPE 7.7.2 ] LPE 8.3 ] LPE 8.9 ] LPE 8.10 ] LPE 9.4 ] LPE 9.10.2 ] LPE 10.3 ] LPE 10.9.1 ]

Neues

Idee Suchen Inhalt Listen Schülerzeitung Roulette Forum Email-Verbund

Partner Amazon ZUM CD-Laden
© 1999-2000 ZUM Internet e.V.
E-Mail:
thomas.binder@zum.de
Letztes Update dieser Seite: Samstag, 14. Oktober 2000


disclaimer

Impressum · Datenschutz