Romantik, Vormärz, Realismus ...
K. Dautels Ideen, Materialien und Vorschläge für den Deutschunterricht
Die Materialien stehen unter der Creative Commons Lizenz: CC BY 4.0.
CAPUT I: ... da reist ich nach Deutschland hinüber.
Das „neue Lied” | Das „alte Entsagungslied” |
wirklichkeitszugewandt hedonistisch (genuss-/lustorientiert) Himmel auf Erden Aufforderung zum Handeln soziale Gerechtigkeit und Gleichheit | jenseitsorientiert, weltabgewandt asketisch (sinnenfeindlich) irdisches Jammertal Vertröstung auf das Jenseits Niederhaltung des "großen Lümmels" |
Im „neuen Lied” entwirft Heine seine politisch-soziale Utopie eines diesseitsorientieren, sinnenfreudigen Lebens in sozialer Gleichheit und materiellem Überfluss. (→ Text) |
CAPUT II: Zollkontrolle und Zollverein
CAPUT III: In Aachen
CAPUT IV: In Köln
CAPUT V: Auf der Rheinbrücke
CAPUT VI:
"gedankenvoll und tatenarm" - Ein Topos literarischer Kritik des deutschen Geistes bei Hölderlin/Goethe/Heine
Außergewöhnliche Menschen (Künstler/Herrscher) nehmen historische Umwälzungen gedanklich vorweg und bereiten sie dadurch vor (Macht der Gedanken)
CAPUT VII:
CAPUT VIII: In Mühlheim
CAPUT IX/X: In Hagen
CAPUT XI: Im Teutoburger Wald
Leitfragen für die Textarbeit:
- Wovon handelt das Caput? (Inhalt, Thematik)
- Wie ist es aufgebaut? (Struktur, Gedankengang)
- Mit welchen sprachlich-rhetorischen Mitteln macht sich Heine worüber lustig?
ad 1) Strophe 1-3: Einführung von Ort und Gegenstand des Kapitels:
Teutoburger Wald/Römer/Freiheit
Auffällig die pointierten Kontraste:
- klassisch - Morast
- Nationalität - Dreck
- blonde Horden - Freiheit
Wirkung: Der Gegenstand wird bereits hier fragwürdig gemachtad 2) Strophe 4-11: Was-wäre-wenn-Gedankenspiel als Mittel des Spottes
→ direkte Verunglimpfung (Raumer - Lump) SATIRE - Hohn
→ Übertreibungen (Löwen statt Hunde)
→ Sprachspiel und Verfremdung (Schwaben - Quiriten)ad 3) Strophe 12-16: Danksagung als Verstellung (Ironie)
→ Deutschland ist nicht römisch geworden (gottlob!),
→ und ist deshalb so schön provinziell geblieben - also ohne geschichtliche Größe
CAPUT XII:
CAPUT XIII: In Paderborn
CAPUT XIV-XVII:
CAPUT XXVII:
Strophe 2-5:
Er verkündet ein neues Geschlecht von freien und ehrlichen Menschen
Die alten Heuchler sind am Verschwinden
Eine Generation wächst heran, die des Dichters Verse verstehen wird als
geistige Waffen gegen die Reaktion
6-13
Der Dichter bezeichnet sich als Sohn und Erbe des Komödiendichters Aristophanes, der von den reaktionären Mächten nicht verstanden wird.
14-19
Mahnung an den König, die lebenden Dichter nicht zu beleidigen, denn diesen steht eine Höllenstrafe zur Verfügung, die dem Jüngsten Gericht überlegen ist:
20-23
Die Hölle des Dante! Engagierte Literatur übersieht nichts und verschont keinen.Zentraler Gedanke:
→ die Macht des dichterischen Wortes bleibt lebendig
→ die wahrhafte Gerechtigkeit findet in der Literatur statt (ironisches Paradox?)
→ Prophetische Verkündigung besserer Zeiten: Hoffnung auf eine Generation, die die Gedanken des Dichters zur Tat werden lassen.
Hier kehrt der erzählerische Bogen zum Anfang zurück: Siehe → Caput I: Das alte und das neue Lied
(cc) Klaus Dautel