Der Besuch der alten Dame. Tragische Komödie (1955)
oder "Komödie der Hochkonjunktur" (früherer Untertitel)
Du bist, was du bist, nicht durch den inneren Wert,
Den kriegst du gratis, wenn du Straßenkreuzer fährst.
Man tut, was man tut, nur aus dem Selbsterhaltungstrieb,
denn man hat sich nur selber lieb.
I. Abklärung: Gerhard Ziener schlägt in seinem Buch "Bildungsstandards in der Praxis“ (Klett|Kallmeyer 2006 S. 16 ff) für die kompetenzorientierte Planung von Unterricht folgende Ausgangsfragen vor:
Welche Kenntnisse,
welche Fertigkeiten
und welche Einstellungen
wollen wir bei unseren Schülern mit diesem Thema/Stoff/Text erreichen? Entlang dieser Fragestellungen könnte das folgende Planungsraster für die Behandlung des Dramas in der Kursstufe entworfen werden:
II. Planungsschema:
Kompetenzen / Basisfragen
Kenntnisse (Orientierungswissen)
Fertigkeiten (Methodische K.)
Einstellungen (soziale und personale K.)
Was sollen die S. am Ende können (laut Bildungsstandards)
genaue Textkenntnis: Dramen-Inhalt
Dramenstruktur und Funktion von Schlüsselszenen
Merkmale der Textsorte Komödie“ und Tragödie“
historische Einordnung der Handlungsmotive und Konfliktkonstellationen: Nachkrieg, Wirtschaftswunderzeit, Konjunktur und Krise (50er Jahre)
Biografie: der Schriftsteller Dürrenmatt
Kommunikationstheorie: Die vier Seiten einer ,Nachricht'
Sicherheit im Sprechen und Schreiben (Regelkenntnis: Z, R, Gr, A und Satzlogik)
Analysieren von Dialogen und ganzen Szenen
Vertiefung und Anwendung von analytischer Fachterminologie
Aufbau von analytischen Arbeitsroutinen
und Gestaltung von Interpretationsaufsätzen
Personencharakteristik
Gestaltendes Interpretieren
Analysieren von Filmausschnitten und Beurteilung von Literaturverfilmung(en)
Sprechen und Rezitieren: Gestaltendes Lesen, sicheres Präsentieren
Positive Grundhaltung zur Lektüre von Kanon-Literatur
Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit fremdartigen Texten und Textsorten
Befähigung zur Perspektivübernahme und Einfühlung in Figuren und deren Handlungsweisen
Reflexion über gültige und veraltete Werte, die Macht des Geldes‘ und das Verhältnis von Recht und Gerechtigkeit
Vertiefung von historischem Bewusstsein: Was lernen wir aus der Vergangenheit für unsere Gegenwart
Welche Schwerpunkte setze ich?
(Didaktische Reduktion)
Kenntnis Dramenhandlung
Dramenstruktur und Funktion von Schlüsselszenen
Merkmale der Textsorte "Komödie“ und "Tragödie“
Gestaltung von Szenen- und Dialoganalysen
Visualisieren und Versprachlichen komplexer Zusammenhänge
Die Macht des Geldes und seine Wirkung auf die Moral
Gibt es ein Recht auf Rache?
Wie erfasse ich Lernstand und gebe Rückmeldung ?
(Diagnose und Förderung: Wie gut können die S. das schon? Was fehlt? )
Inhaltssicherung/Lesetests
Visualisierungen von Figuren, Figurenkonstellation, dramatischen Spannungsbögen, Ortsbesichtigungen
Unterrichts- und Interpretationsgespräche (im Plenum)
Unterrichtsprotokolle
Einzel- und Gruppenarbeitsergebnisse visualisieren und/oder präsentieren lassen und besprechen
Schreibergebnisse in Lesegruppen und im Plenum besprechen
Kriterien für eine gelungene Szenen- und Dialoganalyse erstellen
Erarbeitung von Zusatztexten zu den Themenschwerpunkten (Zeitungsartikel ...)
Essayistisches Schreiben
Klassen- und Gruppendiskussion zu Entscheidungs-Dilemmata.
Rollenspiele (Verhandlung)
Rollen-Biografien Figuren-Interviews
Wie messe ich die erbrachten Leistungen? (Ergebnisse)
Dreiteilige Klausur:
Einführung in Drama und Einordnung eines Textausschnittes
Analyse einer Dialogstelle unter Bezug auf das Nachrichtenquadrat
Reflexion der darin dargestellten Handlungsweisen (Werte-Fragen)
Alternativen: Protokolle, Dokumentenmappen, Ergebnispräsentationen
III. Durchführungsschema einer Unterrichtseinheit in fünf Phasen
Einstieg in die Thematik: Erwartungshaltung schaffen, vorhandenes Wissen aktivieren und erweitern.
Inhaltssicherung: Lektüre voraussetzen oder unterrichtsbegleitend voranschreiten?
Texte und Kontexte: Schlüsselszenen / Textstellen des Dramas auswählen und exemplarisch behandeln.
Lernstand erfassen und fördern: Schreib-, Lese-, Sprech-Übungen und Feedback-Schleifen