|
Große Politik |
|
im Land |
1400 |
Absetzung König Wenzels und Wahl des
Kurfürsten Ruprecht III. zum dt. König
(+ 1410) |
|
1409 |
Konzil von Pisa. Kardinäle beider Richtungen wählen in Alexander
V. einen dritten Papst. |
|
|
1410 |
Schlacht bei Tannenberg (Grunwald) zwischen
einem polnischen Heer und einem Heer des Deutschen Ritterordens |
1410 |
Pfälzische Landesteilung nach dem Tod Ruprechts |
1411 |
Wahl des Luxemburgers Sigismund, Markgraf von Brandenburg,
zum König (-1437) |
|
|
1414 - 1418 |
Konstanzer Konzil mit der Beendigung des
Schismas |
|
|
1415 |
Verbrennung des Jan Hus als Ketzer |
|
|
|
Schlacht von Agincourt zwischen Frankeich
und England (Hundertjähriger Krieg)
Friedrich I. von Zollern, Burggraf Nürnberg, erhält die Mark
Brandenburg |
|
|
1419-65 |
Herzog Philipp der Gute von Burgund |
|
|
1419 |
Beginn der Hussitenkrieg nach der Hinrichtung von Jan Hus (1415) |
|
Johannes Hültz aus Köln setzt die Arbeiten am Turmhelm des
Straßburger Münsters fort |
1420-35 |
Parteinahme Burgunds im Hundertjährigen Krieg für England |
|
Bündnis am Oberrhein gegen "die Engländer" |
|
|
1424 |
Einwölbung des Langhauses der
Maulbronner
Klosterkirche |
1430 |
Stiftung des Ordens vom Goldenen Vließ durch Herzog Philipp den
Guten von Burgund |
|
|
1431 |
Hinrichtung der Jeanne d'Arc als
Hexe durch die Engländer in Rouen |
|
|
1431-49 |
Konzil in Basel |
|
|
1435 |
Friede von Arras zwischen Frankreich und Burgund |
|
|
1438 |
Wahl Albrechts von Österreich zum König (-1439) |
|
|
|
|
1439 |
Vollendung des Turmhelms am Straßburger Münster |
1440 |
Wahl Friedrichs von Österreich zum König, regiert als Friedrich
III. bis 1493 |
|
|
|
|
1441 |
Eine Volkszählung in Straßburg zählt 18.000 Bürger |
|
|
1449 - 50 |
Städtekrieg, Gegensatz zwischen Habsburgern und Wittelsbachern |
|
|
1451 |
Regierungsantritt des Kurfürsten Friedrich
des Siegreichen in der Kurpfalz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
weiter: Teil III - 1450 bis
1500 |