Spätmittelalter am Oberrhein

Zeittafel
IV : 1500 - 1525
I: 1350 - 1400
II: 1400 - 1450
III: 1450 - 1500
Große Politik im Land
1500 Einrichtung eines Reichsregiments
1501 Bundschuh-Verschwörung unter Joß Fritz im Bistum Speyer (Kraichgau)
1503 - 05 Landshuter Erbfolgekrieg gegen Kurfürst Philipp von der Pfalz. Verlust der pfälzischen Machtstellung am südlichen und mittleren Oberrhein (Landvogtei Ortenau) und des Klosters Maulbronn
1503-04 Beginn der spanisch-habsburgischen Herrschaft über Neapel
1506 Baubeginn am Petersdom in Rom (siehe 1514)
1513 Bundschuh-Verschwörung unter Joß Fritz in Lehen (bei Freiburg/Brsg.)
1514 Päpstlicher Ablass Leos X. zum Neubau der Peterskirche 1514 Aufstand des Armen Konrad in Beutelsbach im Remstal
1515 Sieg Franz I. von Frankreich über die Eidgenossen. Beginn der strikten Neutralität der Schweiz. Baubeginn an der Martinskapelle im Straßburger Münster
1517 Thesenanschlag Martin Luthers in Wittenberg. Beginn der reformatorischen Bewegung 1517 Erster Landtag der Kurpfalz zur Regulierung der Schulden
1519 Wahl Karls V. zum Römischen König 1519 Eroberung der Reichsstadt Reutlingen durch Hg. Ulrich von Württemberg
1520 Luthers Programmschriften, Verbrennung der päpstlichen Bannbulle 1520 Eroberung Württembergs durch den Schwäbischen Bund, Vertreibung Hg. Ulrichs, Einsetzung eines österreichischen Herzogs
1521 Wormser Edikt zur Ächtung Luthers
1523 Reformprogramm in Zürich auf der Basis der Lehre von Ulrich Zwingli
1524 Eintritt reformfreundlicher Räte in die Regierung der Stadt Straßburg. Vorbereitung dfer reformation (1529)
1524 - 25 Bauernkrieg im Schwarzwald, der Ortenau, im Elsass, in Oberschwaben und in Thüringen


Zurück
zum Hauptmenü
Register - Impressum
zur ZUM
© Badische Heimat 2001

Impressum · Datenschutz