Europas Mitte um 1000 |
|||||
Die Christianisierung Polens |
|||||
|
Sogenannter Kelch des heiligen Adalbert
Kuppa: byzantinisch, 10. Jh. Die Schale diente ursprünglich zum Weingenuss bei Hoffeierlichkeiten und gehörte der Überlieferung nach dem heiligen Adalbert. Nach dessen Märtyrertod wurde sie zu einem Messkelch umgestaltet. Jüngste Forschungen belegen, dass sie eine der diplomatischen Gaben war, die Otto III. bei seinem Besuch in Gnesen mitbrachte. |
||||
Trzemeszno (Polen), Schatzkammer der Regularkanoniker |
|||||
|
zurück:
zur Übersicht der Ausstellung "Europas Mitte
um 1000"
zur Startseite "Landeskunde am
Oberrhein"
© Badische Heimat
2001
Technische Realisierung: Dr.
Christoph Bühler
Copyright an den Bildern bei den jeweiligen Leihgebern