Schlossbergstraße |
Das Ensemble
der Schlossbergstraße ist einerseits
wegen der Anreihung der Fachwerkfassaden bemerkenswert, andererseits
aber wegen des steilen Anstiegs, der von Haus zu Haus um fast
ein Stockwerk zunimmt.
Hier liegen die hier besprochenen Häuser Nr.
1, Nr. 2, Nr.
4, sowie am Ende die Hausnummer 14. |
Schlossbergstraße 1
Das einzige Haus am Marktplatz, das noch unsymmetrisch
und malerisch gebaut wurde, ist das Haus Schlossbergstraße
1, ein dreistöckiger Fachwerkbau mit der nun schon bekannten
Fensterverteilung und dem unregelmäßigen Fachwerk.
(heute Schlossbergstraße 2)
|
 |
Schlossbergstraße
2
Noch einfacher [als das nebenanliegende Haus Schlossbergstraße
4] ist das Fachwerk des anschließenden [ehemaligen] städtischen
Armenhauses. Außer im Giebel sind hier überhaupt keine
Streben angewendet. Das haus hat nur ein eigentliches Wohngeschoss,
jedoch ist ein Teil des Untergeschosses noch zu Wohnzwecken ausgebaut.
Gegen den Garten zu hat das Haus einen kleinen sehr reizvollen
Anbau. Das Haus ist auch auf der einen Längsseite schon
einmal um etwa 1 1/2 m erweitert worden, dieser Ausbau wird von
einer hohen Stütze getragen. Nach mündlichen Berichten
hatte das Haus früher einen Erker, der leider ganz entfernt
worden ist.
(heute Schlossbergstraße 4)
|
Schlossbergstraße
2
(heute Schlossbergstraße 4), Aufriss
|
Schlossbergstraße
4 Das jüngste Haus [am Schlossberg] ist das
Haus Schlossbergstraße 4. Es entstand erst 1834. Es wurde
erbaut von dem Strumpfweber Christian Trautwein, wie die schöne
Hausinschrift mit dem Zunftzeichen (Strumpf und Wollknäuel)
ausweist. Das Fachwerk ist sehr einfach, es besteht fast nur
aus den Eck- und Fensterpfosten. In die Felder unter den Fenstern
sind jeweils zwei nach oben auseinander laufende Streben eingefügt.
Der ehemalige Kellereingang wurde zur Garageneinfahrt
aufgeweitet.
(Heute Schlossbergstraße 6) |
Schlossbergstraße
14 Das Haus am oberen Ende des Schlossbergstraße
trägt im Giebel die Jahreszahlen 1616 (das Baujahr) und
1982 (das Jahr der Renovierung). Konstruktion und Fachwerk sind
klassisch und funktional. |