Lebenslust und Frömmigkeit

Kurfürst Carl Theodor
zwischen Barock und Aufklärung (4)

Carl Theodor als "Landesvater"

Als aufgeklärtem Herrscher lag ihm gleichermaßen an einer Reform des Staatswesens, einer Hebung der wirtschaftlichen Tätigkeit und an der Verbesserung der Lebensumstände der „Landeskinder". Dem wirtschaftlichen Reichtum des Landes und seiner Einwohner dienten Wegweisend in wirtschaftlicher Hinsicht war die in den 1760er Jahren begonnene Landwirtschaftsreform, in der physiokratische Grundsätze angewandt und Anbauversuche durchgeführt wurden. Die Dreifelderwirtschaft machte einer effizienteren Fruchtwechselwirtschaft Platz. Frankenthal wurde als vorindustrielles Zentrum des Manufaktur- und Fabrikwesens und vor allem als Zentrum der Porzellanmanufaktur ausgebaut, da der merkantilistische Staat vor allem auf die Produktion von Luxusgütern achtete. Die Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur durch den Chaussee- und Kanalbau (Frankenthaler Kanal) sowie die Begradigung der Neckarschlingen im Unterlauf des Flusses (Aubuckel in Mannheim) waren längerfristig angelegte Aufgaben. Unternehmungen wie der Bau von Hospitälern, die Einrichtung von Schulen oder die Verbesserung des Schulunterrichts zielten auf Fortschritte in der Lage der Bevölkerung.

Nachrichten & Notizen 6/99


Zurück:
Übersicht Carl Theodor-Ausstellung

region-oberrhein.de ist ein Service des Landesvereins Badische Heimat

Übersicht Badische Heimat
mail an webmaster

Impressum · Datenschutz