Zwischen Sonne und Halbmond
Auftakt des Jubiläumsjahrs 2005 in der Barockresidenz Rastatt
"Unser Jubiläumsjahr beginnt gleich
mit drei wichtigen Highlights: Ein feierlicher Festakt mit illustren
Gästen, eine spannende Türkenlouis-Ausstellung mit hervorragenden
Exponaten, ein anspruchsvolles Symposion mit hochqualifizierten
Experten - rundum ein würdiger Auftakt für das Jubiläum 2005",
mit diesen Worten eröffnete Regierungsdirektor Gerhard Wenz als
Vertreter der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
(SSG) den Pressetermin am 06.04.2005.
"Ich freue mich besonders",
so Wenz weiter, "dass uns beim Jubiläumsfestakt am 08. April hochkarätige
Gäste die Ehre geben werden. So können Ministerialrat Jürgen Schad
für die SSG und OB Klaus-Eckhard Walker für die Stadt, den Minister
im Staatsministerium Ulrich Müller MdL als Vertreter der Landesregierung,
SKH Prinz Bernhard von Baden als Vertreter des Hauses Baden, die
Regierungspräsidentin Gerlinde Hämmerle und noch zahlreiche andere
hochrangige Gäste aus Wirtschaft, Kultur und staatlichen Institutionen
begrüßen. Dies unterstreicht die besondere Bedeutung des Anlasses
und des Ortes, unserer großartigen Barockresidenz Rastatt, die
ja übrigens gerade in einem Merian-Heft auf Platz zwei der Top
Ten Sehenswürdigkeiten der Region gesetzt wurde".
"Mit dem Festakt,
der von der Rastatter Hofkapelle mit Auszügen aus Werken des Hofkapellmeisters
Johann Caspar Ferdinand Fischer (1656-1746), darunter eine neu
aufgefundene "Kantate zum Namenstag des Markgrafen Ludwig Georg",
musikalisch untermalt werden wird, sollen", wie RD Wenz weiter
ausführte, "vor allem die historischen Verdienste des Geburtstagsjubilars
und die Bedeutung der Barockresidenz für das Land Baden-Württemberg,
die Region und die Stadt Rastatt gewürdigt werden.
Wissenschaftlich
vertieft und ausführlich gewürdigt wird die Person des Markgrafen
Ludwig Wilhelm von Baden-Baden darüber hinaus in einer am 09.
und 10. April statt findenden öffentlichen Vortrags- und Veranstaltungsreihe
der Stadt an mehreren Schauplätzen in Rastatt unter dem Titel
"Forum Geschichte", bei dem sich renommierte Experten mit dem
Leben und Wirken des Türkenlouis und seiner Zeit unter verschiedenen
Aspekten befassen.
Im Rahmen des Festakts am 08. April wird als weiterer Höhepunkt
die Ausstellung des Wehrgeschichtlichen Museums "Zwischen Sonne
und Halbmond. Der Türkenlouis als Barockfürst und Feldherr" eröffnet.
"Es ist für uns eine ganz besondere Freude", erklärte RD Wenz
dazu, "dass das WGM diese Ausstellung unter doch recht schwierigen
Bedingungen und in kürzester Zeit tatsächlich fertig stellen konnte
- eine Leistung, die höchste Anerkennung verdient und über die
sich alle Partner außerordentlich freuen. Wir wünschen der Ausstellung
sehr viele Besucher", so Wenz weiter, "und bieten natürlich den
Besuchern des Schlosses kombinierte Eintrittskarten zum günstigen
Preis an, die den Besuch der Ausstellung und der Beletage ermöglichen,
und beides sollte man sich nicht entgehen lassen."
Letzteres schon deshalb nicht, weil es etwas Neues zu sehen gibt,
nämlich 16 Porträts der Familie des Markgrafen Ludwig Wilhelm
von Baden-Baden, die 1998 aus den markgräflich badischen Sammlungen
erworben werden konnten und jetzt nach Restaurierung auf Dauer
wieder ihren Platz in den Prunkräumen im Schloss gefunden haben.
Diese Gemälde werden auch im Rahmen des Festakts vorgestellt und
der Öffentlichkeit übergeben. "Dies ist", so Dr. Ulrike Grimm,
die zuständige Oberkonservatorin, "ein weiterer, wichtiger Schritt
der SSG zur Verbesserung der Innenausstattung der Barockresidenz
- eine Aufgabe, die wir seit vielen Jahren erfolgreich und kontinuierlich
verfolgen".
"Nach all diesen Highlights zum Auftakt", so ergänzte Anneliese
Almasan M.A., Referentin der SSG für Öffentlichkeitsarbeit und
zuständig für die Konzeption des Jubiläumsprogramms, "folgen natürlich
noch weitere Attraktionen in unserem umfangreichen Jubiläumskalender.
Als nächstes steht der Beginn des Musiksommers Schloss Rastatt
2005 mit vier Konzerten an. Begleitet von virtuoser Gitarrenmusik
wird zum Auftakt am 7. Mai im Ahnensaal der badische Mundart-Künstler
Werner Puschner sein hintergründig-humorvolles Programm "Au en
Fürscht braucht sein Schlaf" zum Besten geben. "Barock pur" erwartet
die Gäste des großen Sommer-Schloss-Fests am Samstag, 25. Juni
2005 mit einer farbenprächtigen historischen Inszenierung. Musik,
Spiele, Tänze, Artisten, Feuerschlucker, Jongleure, ein historischer
Markt und weitere Attraktionen runden das Programm ab. Mit der
Baugeschichte, Instandsetzung und Neueinrichtung der Residenz
beschäftigt sich das Kolloquium des Landesbetriebs Vermögen und
Bau am 15. und 16. September 2005. Erstmals wird hier auch über
die zur Restaurierung der Schlosskirche geplanten Maßnahmen berichtet.
Regelmäßige Sonderführungen in der Residenz Rastatt und im Porzellanschloss
Favorite geben das ganze Jahr über Einblicke in die Kunst- und
Baugeschichte, vermitteln das barocke Leben am Hof und beschreiben
die Person des Türkenlouis", erläuterte Anneliese Almasan weiter.
"Wir hoffen sehr", so RD Wenz abschließend, "dass sehr viele Besucher
im Jubiläumsjahr 2005 den Weg nach Rastatt in die Barockresidenz
finden, schließlich lohnt es sich mehr denn je und, um es frei
nach Merian zu sagen, das muss man unbedingt gesehen haben."