7. Worauf müsste Ihrer Meinung nach eine Kollegin/ein Kollege besonders achten, wenn sie/er Ihr Konzept in ihrem/seinen Unterricht übertragen wollte?
Ein dynamischer und fächerübergreifender Interneteinsatz im Schulunterricht lässt sich heutzutage in einem Bildungssystem nur von unten - im Sinne einer "fraktalen Unternehmung" - unter Beteiligung engagierter, innovativer und medienkompetenter Lehrer und Schüler in Teamarbeit durchführen. Die Hauptzielsetzung, die diesem Konzept zu Grunde liegt, ist das Handeln im Sinne einer Fraktalen Fabrik. "Fraktale Fabrik definieren wir als ein offenes System, welches aus selbständig agierenden und in ihrer Zielausrichtung selbstähnlichen Einheiten - den Fraktalen - besteht und durch dynamische Organisationsstrukturen einen vitalen Organismus bildet. Das Bild der Fraktalen Fabrik lehnt sich eng an die Mathematik der Fraktale zum Beschreiben natürlicher Strukturen an. Aus der Definition gehen drei wesentliche Eigenschaften von Fraktalen hervor: Selbstorganisation, Selbstähnlichkeit und Dynamik." (Onlinequelle: Die Fraktale Fabrik-Paradigmenwechsel, Hermann Kühnle, ) "Ihr wichtigstes Merkmal ist die Selbstähnlichkeit; jede Mitarbeitergruppe versteht sich als Dienstleister der Kollegen und löst ihre Aufgaben ganzheitlich inklusive Qualitätskontrolle. Alles geht von der Gruppe aus, und höhere Ordnungszustände entstehen aus den niedrigeren - also gerade umgekehrt wie im Tayloristischen System. [...] Der effektiv höhere Komplexitätsgrad der Strukturen erlaubt es, die Kreativität der Mitarbeiter (Anm.: siehe ® Kreativitätskiller) nutzbar zu machen, wobei im lernfähigen System eine optimierende Selbstorganisation in Gang kommt." (Betriebswirtschaftliche Fachausdrücke) Allein dieses Handeln im Sinne von "Fraktalen" als Balance zwischen Chaos (individuelle Suche nach dem richtigen Unterrichtskonzept) und Determinismus (institutionelle Vorgabe eines Unterrichtskonzeptes) ist langfristig in der Lage, die sich aus dem Interneteinsatz im Schulunterricht ergebenden bildungspolitische Probleme von u n t e n her dynamisch zu lösen. Primäres Ziel einer Multimedia-Ausbildung muss sein, dass Schüler mit ihrem Wissen und ihren Fähigkeiten in die Lage versetzt werden, Daten und Informationen zu beschaffen und zu verknüpfen sowie Arbeitsergebnisse im Internet zu präsentieren. |
Onlinequelle: Interneteinsatz im Unterricht der
Max-Planck-Schule Kiel
|
|||