J.M.R. Lenz - Der Hofmeister - Komödie

Privaterziehung oder öffentliche Schule?
Eine Diskussion im ausgehenden 18. Jahrhundert



Friedrich HÖLDERLIN

Im Frühjahr 1795 unternimmt Hölderlin von Jena aus "eine kleine Fußreise" nach Halle, Dessau und Leipzig. Dabei besucht er in Halle eine öffentliche Prüfung. Über diese noch im 17. Jhdt von dem Theologen August Hermann Frankke (1663-1727) im Geiste des Pietismus gegründete Erziehungsanstalt schreibt Hölderlin der Schwester:

"In Halle war mir das Waisen- und Erziehungshaus das Merkwürdigste. Die Simplizität seines Äußern freute mich. Von dem Geiste, der da in der Erziehung herrscht, kann ich, als Augenzeuge, nur so weit urteilen, als ich bei einer öffentlichen Prüfung der Waisenkinder und andern Zöglinge bemerken konnte. Da herrschte ganz die kleinliche, spielende, pedantische und doch kindische Manier der Pädagogen, die eine Weile so großen Lärm machten. Es ist freilich schwer, gegen das Kind in Belehrung und Behandlung sich so zu äußern, wie es der Menschheit würdig ist, und wie man einen edlen männlichen Geist und keinen egoistischen, faden, arbeitsscheuen Schwächling aus ihm zu bilden hoffen kann, also mit reinen Begriffen, und strengen, aber gerechten Forderungen, und doch darüber nicht zu vergessen, daß man es mit einem Kinde zu tun hat; aber es ist doch auch zu arg, im Wesentlichen kindisch, in Nebensachen pedantisch zu sein, kleinliche Begriffe so vorzutragen, daß das Kind kein Wort versteht von dem feierlichen Bombaste, und armselige Forderungen so wichtig zu nehmen, als ob an ihnen das Heil der Welt läge." (An die Schwester 20. April 1795)

Des Weiteren interessierte Hölderlin auch das Schulgebäude in Dessau, welches der Fürst den Schulreformern zur Einrichtung des 'Philantropin' zur Verfügung gestellt hatte. Man kann diese Fußreise als Informationsreise betrachten, auf der Hölderlin sich mit dem Stand der öffentlichen Erziehung bekannt macht. Das Ergebnis dürfte für ihn wenig überzeugend gewesen sein, denn Ende desselben Jahres, schreibt er an seinen Gönner Ebel, der ihm die Hauslehrerstelle im Hause Gontard vermittelt hatte,

"daß in unserer jetzigen Welt die Privaterziehung noch beinahe das einzige Asyl (sei), wohin man sich flüchten könnte mit seinen Wünschen und Bemühungen für die Bildung des Menschen." (2.9.95 StA 6,1 S.177)

Ein Jahr später schlug ihm die Mutter die respektable Position des Präzeptors (=Oberlehrer) an der Nürtinger Lateinschule vor. Er antwortete:

"Sie können ... wohl glauben, daß es mir nicht so leicht wird, den günstigen ehrenhaften Ruf meiner guten Mitbürger unbenützt zu lassen."
Aber er könne jetzt das so zuvorkommende Haus der Gontards und vor allem seinem Zögling nicht verlassen, zum anderen fürchte er um seine gerade erst wiedergewonnenes geistiges und körperliches Gleichgewicht, deshalb:
"Schulmeistern könnt' ich unmöglich, und 40 Knaben nach reinen Grundsätzen und mit anhaltendem belebendem Eifer zu erziehen, ist wahrhaft eine Riesenarbeit, besonders wo häusliche Erziehung und anderweitige Anstalten so sehr entgegenwirken."
(20.11.1796 StA 6,1 S.225)

Ein weiteres Jahr später, im November 1797, klingt es etwas anders, wenn er über seine Stellung in Frankfurt schreibt:

"... dieses ganze Jahr haben wir fast beständig Besuche, Feste und Gott weiß! was alles gehabt, wo dann freilich meine Wenigkeit immer am schlimmsten wegkommt, weil der Hofmeister besonders in Frankfurt überall das fünfte Rad am Wage ist, und doch der Schicklichkeit wegen muß dabei sein."(An die Mutter, Nov. 1797)

Und wieder ein Jahr später, mittlerweile in Homburg, zieht er das Fazit:

"Ich gestehe Ihnen, ich hätte sehr gewünscht ... in meiner vorigen Lage noch länger zu bleiben ... Aber der unhöfliche Stolz, die geflissentliche tägliche Herabwürdigung aller Wissenschaft und aller Bildung, die Äußerungen, daß die Hofmeister auch Bedienten wären, daß sie nichts besonders für sich fordern könnten, weil man sie für das bezahlte, was sie täten, u.s.w. ... das kränkte mich ... doch immer mehr, und gab mir manchmal ei- nen stillen Ärger, der für Leib und Seele niemals gut ist."(An die Mutter, Homburg 10.10. 1798)

Zum Anfang

GOETHE zur 'öffentlichen Schule'

"Hartnäckig setzte der Vater die erste Zeit seinen Plan durch; doch als zuletzt auch das Dach teilweise abgetragen wurde und ... der Regen bis zu unsern Betten gelangte, so entschloß er sich, obgleich ungern, die Kinder wohlwollenden Freunden ... auf eine Zeitlang zu überlassen und sie in eine öffentliche Schule zu schicken. Dieser Übergang hatte manches Unangenehme: denn indem man die bisher zu Hause abgesondert, reinlich, edel, obgleich streng gehaltenen Kinder unter eine rohe Masse von jungen Geschöpfen hinun- terstieß, so hatten sie vom Gemeinen, Schlechten, ja Niederträchtigen ganz unerwartet alles zu leiden, weil sie aller Waffen und aller Fähigkeiten ermangelten, sich dagegen zu schützen."
(J. W. Goethe: Dichtung und Wahrheit, Hamburger Ausgabe S. 14/15)

"Es ist ein frommer Wunsch aller Väter, das, was ihnen selbst abgegangen, an den Söhnen realisiert zu sehen, so ungefähr als wenn man zum zweiten Mal lebte und die Erfahrung des ersten Lebenslaufes nun erst recht nutzen wollte. Im Gefühl seiner Kenntnisse, in Gewißheit einer treuen Ausdauer und im Mißtrauen gegen die damaligen Lehrer nahm der Vater sich vor, seine Kinder selbst zu unterrichten und nur so viel, als es nötig schien, einzelne Stunden durch eigentliche Lehrmeister zu besetzen. Ein pädagogischer Dilettantismus fing sich überhaupt schon zu zeigen an. Die Pedanterie und Trübsinnig- keit der an öffentlichen Schulen angestellten Lehrer mochte wohl die erste Veranlassung dazu geben. Man suchte nach etwas Besserem und vergaß, wie mangelhaft aller Unterricht sein muß, der nicht durch Leute vom Metier erteilt wird." (S.30)

"Privatstunden, welche sich nach und nach vermehrten, teilte ich mit Nachbarskindern. Dieser gemeinsame Unterricht förderte mich nicht; die Lehrer gingen ihren Schlendrian, und die Unarten, ja manchmal die Bösartigkeiten meiner Gesellen bachten Unruh, Verdruß und Störung in die kärglichen Stunden." (S.32)

Zum Anfang

Schilderung eines Kandidaten für eine Hofmeisterstelle 1774
"Ich weiß nicht, wie ein gewisser, allererst von der Universität zurückgekommener Herr A. die Nachricht bekommen hatte, daß ich einen Hofmeister für ein adeliges Haus in unserer Nachbarschaft suchte, kurz, er kam nach S. Er mochte sich wohl vorgenommen haben, mit allem Anstande zu erscheinen. Denn er war so steif aufgeputzt, wie an einem Ehrentage. An Komplimenten ließ er es gewiß auch nicht fehlen. Sobald er mich aus der Stube ihm entgegenkommen sah, bückte er sich bis auf die Erde, warf, ohne mich anzusehen, vielerlei untertänig und gnädig durcheinander und machte mir mit seiner Höflichkeit Mühe genug, bis ich ihn in die Stube brachte. Die gute Miene und der seidene Rock des Grafen machten ihn noch ehrerbietiger. Exzellenz, und was ihm sonst für Titulaturen einfielen, wurden verschwendet. Der gute Graf, der so etwas noch nicht gesehen hatte und zur Sittsamkeit gewöhnt war, wußte nicht, wie er seine Höflichkeiten genug erwidern sollte, kam selbst in Verlegenheit darüber und ging erschrocken und beschämt zur Stube hinaus. Ich tat alles, was ich nur tun konnte, um diesem guten Menschen es leicht zu machen, anfangs schien es unmöglich zu sein, und nach einer halben Stunde war es mir fast gelungen. Denn sobald er die Furcht abgelegt hatte, wurde er sogleich so vertraut, daß er ohne den geringsten Anlaß meinerseits sich erkundigte, wie stark meine Besoldung wäre, was ich und wo ich studiert hätte, ob ich Tabak rauchte. Ja, ich glaube, wenn ich noch eine halbe Stunde mit ihm allein gewesen wäre, er hätte mir Brüderschaft angetragen. - Man ging zur Tafel. Zum Unglück für A. war sie diesmal wegen einiger Fremden zahlreich. Er stutzte sehr und wußte nicht, was er machen sollte. Auf eine sehr ungeschickte Art nahm er seinen Platz ein. Aufgerichtet zu sitzen schien seinem Körper etwas Unmögliches zu sein. Den Löffel faßte er so plump an, daß er ihn über die Hälfte mit der Hand bedeckte; viele Male ließ er Messer und Gabel fallen; seine Nachbarn waren immer in Gefahr, von ihm gestoßen oder beschmutzt, und die Gläser umgeschmissen zu werden. Selten wagte er jemand anzusehen, außer mit ziemlich freien Blicken Frauenzimmer. Man fragt ihn deutsch, ob er französisch spräche. Sogleich fing er an zu parlieren, auf eine Art, davon allen, die die Sprache halb verstunden, die Ohren wehetaten. Auf die Frage, was er studiert habe, ... konnte er ... versichern, daß er außer Theologie hauptsächlich Sprachen und Philosophie vorzüglich getrieben hätte. Einge Gäste ließen sich mit ihm in eine Unterredung vom akademischen Leben ein. Anfangs wollte er ausweichen. Als er aber glaubte, daß ihnen Ernst wäre, und der Wein ihn beherzt gemacht hätte, stattete er hiervon als Kenner weitläufige Berichte ab. Ich wollte wünschen, daß dieses Gemälde, das ich nach der Natur lieferte, nun auf ein Original passe. Aber gewiß, man muß staunen, wenn man die Subjekte nacheinander ansieht, die sich um Hofmeisterstellen bewerben, wie wenig sie sie Wirkung dieses Amtes kennen und wie wenig sie sich dazu anzuschicken bedacht sind. Der größte Teil der Studierenden hält eine solche Stelle noch immer für die bequemste Gelegenheit, um die Kandidatenjahre hinzubringen. ... Und was gibt es unter diesen für Leute! Was für Sitten! "
(J.G.H. Feder, Der neue Emil, 2.Aufl. Erlangen 1774, S. 244 - zitiert nach Hans Gerth, Bürgerliche Intelligenz um 1800: zur Soziologie des deutschen Frühliberalismus, Göttingen 1976 S. 120/1)

Zum Anfang

Friedrich der Große an den Minister von Zedlitz - 1779
Nach Einführung des General-Landschulreglements 1763 ging es darum festzulegen, was in den Schulen des Landes in welchem Umfange zu unterrichten ist. In diesem Brief äußert sich Friedrich der Große recht ausführlich über die Beudeutung von Rhetorik und Logik für das "Raisonieren" und schlägt hierfür einige Klassiker vor (Quintilian und Wolf). All dies gilt für die Schulen der großen Städte Preußens, genannt werden Königsberg, Stettin, Breslau, Berlin, Magdeburg. Auch die kleineren Städte sollen berücksichtigt werden. Zum Schluss des Briefes kommt der Preußenkönig dann noch auf das "platte Land" zu sprechen:
"Daß die Schulmeister auf dem Lande die Religion und die Moral den jungen Leuten lehren, ist recht gut, und müssen sie davon nicht abgehen, damit die Leute bei ihrer Religion hübsch bleiben und nicht zur katholischen übergehen ... Darum müssen die Schulmeister sich Mühe geben, daß die Leute Attachement zur Religion behalten, und sie soweit bringen, daß sie nicht stehlen und nicht morden... sonsten ist es auf dem platten Lande genug, wenn sie ein bisgen Lesen und Schreiben lernen; wissen sie aber zu viel, so laufen sie in die Städte und wollen Sekretärs und so was werden; deshalb muß man auf´n platten Lande den Unterricht der Leute so einrichten, daß sie das Notwendige ... lernen, aber auch in der Art, daß die Leute nicht aus den Dörfern weglaufen, sondern hübsch da bleiben." (Ulrich Herrmann: AUFKLÄRUNG UND ERZIEHUNG, Weinheim 1993 S.195 ff)

Zum Anfang

Gymnasialdirektor J.W.G. HEGEL, der Philosoph, an Friedrich Immanuel Niethammer über den fehlenden "Abtritt" in seiner Schule in Nürnberg (12.2.1809):
"Ein zweiter Umstand ist überhaupt das Äußerliche unserer Schulen; doch darüber ist es überflüssig, im allgemeinen ein Wort zu verlieren; nur dies kann ich nicht übergehen, daß in den beiden Lokalen, der Sebalder und Lorenzer Schule, also in dem Progymnasium, den Primär- und Kollaboraturschulen, sich kein Abtritt befindet. Diese Geschichte ist gar zu schmählich und sozusagen scheußlich. Ich habe den Kultusadministrator, unter dem diese Gebäude noch stehen, und den Bauinspektor wiederholentlich schriftlich und mündlich um Abhelfung dieses schimpflichen Übelstandes angegangen, heute ist noch nichts geschehen. Sie haben uns ... eine doppelte Mittelklasse im Gymnasium und eine zweite Primärklasse dekretiert; zwei Abtritte wären uns eine größere Wohltat, aber nicht dekretierte, sondern gemachte. - Bei der Aufnahme von Schülern muß ich nun jedesmal auch danach die Eltern fragen, ob ihre Kinder die Geschicklichkeit haben, ohne Abtritt aus freier Faust zu hoffieren. - Es ist dies ein neuer Teil des öffentlichen Unterrichts, dessen Wesentlichkeit ich habe kennenlernen, nämlich der Hinterteil derselben. - Indem ich nunmehr mich an das Generalkommissariat gewendet habe, um durch die Polizei Abhülfe zu erhalten - weil in einem der Lokale das Militär und die Nachtwächter den notwendigen Ort in Besitz haben, - so ist jetzt zu erwarten, wie weit wir damit kommen. Aber Sie werden sich selbst vorstellen, wie sehr diese Salopperie des Äußerlichen, die sich sogar auf jenen scheußlichen Übelstand erstreckt, das Publikum zu keinem Zutrauen kommen läßt.? (a.a.O.S.177)


(cc) Klaus Dautel


Ohne ein bisschen Werbung geht es nicht. Ich bitte um Nachsicht, falls diese nicht immer ganz themengerecht sein sollte.
Dautels ZUM-Materialien: Google-Fuss

Impressum - Datenschutz