Friedrich Dürrenmatt - Der Besuch der alten Dame Unterrichtsideen und Arbeitsvorschläge

Der Besuch der alten Dame. Tragische Komödie (1955)

oder "Komödie der Hochkonjunktur" (früherer Untertitel)

I. Abklärung: Gerhard Ziener schlägt in seinem Buch "Bildungsstandards in der Praxis“ (Klett|Kallmeyer 2006 S. 16 ff) für die kompetenzorientierte Planung von Unterricht folgende Ausgangsfragen vor:

  1. Welche Kenntnisse,
  2. welche Fertigkeiten
  3. und welche Einstellungen
wollen wir bei unseren Schülern mit diesem Thema/Stoff/Text erreichen? Entlang dieser Fragestellungen könnte das folgende Planungsraster für die Behandlung des Dramas in der Kursstufe entworfen werden:

II. Planungsschema:

Kompetenzen / Basisfragen Kenntnisse
(Orientierungswissen)
Fertigkeiten
(Methodische K.)
Einstellungen
(soziale und personale K.)

Was sollen die S. am Ende können
(laut Bildungsstandards)

  • genaue Textkenntnis: Dramen-Inhalt

  • Dramenstruktur und Funktion von Schlüsselszenen

  • Merkmale der Textsorte Komödie“ und Tragödie“

  • historische Einordnung der Handlungsmotive und Konfliktkonstellationen: Nachkrieg, Wirtschaftswunderzeit, Konjunktur und Krise (50er Jahre)

  • Biografie: der Schriftsteller Dürrenmatt

  • Kommunikationstheorie: Die vier Seiten einer ,Nachricht'

  • Sicherheit im Sprechen und Schreiben (Regelkenntnis: Z, R, Gr, A und Satzlogik)

  • Analysieren von Dialogen und ganzen Szenen

  • Vertiefung und Anwendung von analytischer Fachterminologie

  • Aufbau von analytischen Arbeitsroutinen

  • und Gestaltung von Interpretationsaufsätzen

  • Personencharakteristik

  • Gestaltendes Interpretieren

  • Analysieren von Filmausschnitten und Beurteilung von Literaturverfilmung(en)

  • Sprechen und Rezitieren: Gestaltendes Lesen, sicheres Präsentieren

  • Positive Grundhaltung zur Lektüre von Kanon-Literatur

  • Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit fremdartigen Texten und Textsorten

  • Befähigung zur Perspektivübernahme und Einfühlung in Figuren und deren Handlungsweisen

  • Reflexion über gültige und veraltete Werte, die Macht des Geldes‘ und das Verhältnis von Recht und Gerechtigkeit

  • Vertiefung von historischem Bewusstsein: Was lernen wir aus der Vergangenheit für unsere Gegenwart

  • Welche Schwerpunkte setze ich?

    (Didaktische Reduktion)

  • Kenntnis Dramenhandlung

  • Dramenstruktur und Funktion von Schlüsselszenen

  • Merkmale der Textsorte "Komödie“ und "Tragödie“

  • Gestaltung von Szenen- und Dialoganalysen

  • Visualisieren und Versprachlichen komplexer Zusammenhänge

  • Die Macht des Geldes und seine Wirkung auf die Moral

  • Gibt es ein Recht auf Rache?

  • Wie erfasse ich Lernstand und gebe Rückmeldung ?

    (Diagnose und Förderung: Wie gut können die S. das schon? Was fehlt? )

  • Inhaltssicherung/Lesetests

  • Visualisierungen von Figuren, Figurenkonstellation, dramatischen Spannungsbögen, Ortsbesichtigungen

  • Unterrichts- und Interpretationsgespräche (im Plenum)

  • Unterrichtsprotokolle

  • Einzel- und Gruppenarbeitsergebnisse visualisieren und/oder präsentieren lassen und besprechen

  • Schreibergebnisse in Lesegruppen und im Plenum besprechen

  • Kriterien für eine gelungene Szenen- und Dialoganalyse erstellen

  • Erarbeitung von Zusatztexten zu den Themenschwerpunkten (Zeitungsartikel ...)

  • Essayistisches Schreiben

  • Klassen- und Gruppendiskussion zu Entscheidungs-Dilemmata.

  • Rollenspiele (Verhandlung)

  • Rollen-Biografien Figuren-Interviews

  • Wie messe ich die erbrachten Leistungen? (Ergebnisse)

    Dreiteilige Klausur:
    1. Einführung in Drama und Einordnung eines Textausschnittes
    2. Analyse einer Dialogstelle unter Bezug auf das Nachrichtenquadrat
    3. Reflexion der darin dargestellten Handlungsweisen (Werte-Fragen)
        Alternativen: Protokolle, Dokumentenmappen, Ergebnispräsentationen

    III. Durchführungsschema einer Unterrichtseinheit in fünf Phasen

    1. Einstieg in die Thematik: Erwartungshaltung schaffen, vorhandenes Wissen aktivieren und erweitern.
    2. Inhaltssicherung: Lektüre voraussetzen oder unterrichtsbegleitend voranschreiten?
    3. Texte und Kontexte: Schlüsselszenen / Textstellen des Dramas auswählen und exemplarisch behandeln.
    4. Lernstand erfassen und fördern: Schreib-, Lese-, Sprech-Übungen und Feedback-Schleifen
    5. Ergebnissicherung und/oder Leistungsmessung (Klausur, Protokolle, Dokumentenmappe, Präsentationen, Evaluationsbogen ...)

    Klaus Dautel


    Ohne ein bisschen Werbung geht es nicht. Ich bitte um Nachsicht, falls diese nicht immer ganz themengerecht sein sollte.
    Dautels ZUM-Materialien: Google-Fuss

    Impressum - Datenschutz