-
Du bist, was du bist, nicht durch den inneren Wert,
Den kriegst du gratis, wenn du Straßenkreuzer fährst.
Man tut, was man tut, nur aus dem Selbsterhaltungstrieb,
denn man hat sich nur selber lieb.
Hazy Osterwald Sextett: Konjunktur-Cha-Cha, 1960 (siehe: YouTube)



III. Durchführungsschema einer Unterrichtseinheit in fünf Phasen
- Die Macht des Geldes - Ein früher Text von Karl Marx (Textblatt, Mat. 1)
- Erste gemeinsame Lektüre (Lesen mit verteilten Rollen) unter dem Aspekt Elemente der Exposition“ : Die dramatis personae (die mit und die ohne Namen), der Handlungsort und seine Symbolik, die Gegenwart“, das Konfliktpotenzial und schließlich der Konflikt (S.45): Gerechtigkeit für Geld!
- Wirtschaftswunder und Hochkonjunktur (die 50er Jahre)
- Gattungsfragen: Tragödie und Komödie
- Heldinnen der Antike: Medea, Klotho und die Parzen
- Werte: Was heißt eigentlich ,Humanismus‘?
- Der Schluss-Chor aus der Antigone und seine Adaption durch Dürrenmatt
1. Einstieg in die Thematik: Erwartungshaltung schaffen, vorhandenes Wissen aktivieren und erweitern.
2. Inhaltssicherung (Synopse) und Übersichten (Visualisierungen) (Gesamtlektüre vorausgesetzt)
Seiten | Ort / Zeit / Personen | Ereignisse | Auffällige Textbezüge, Motive, Symbolik, Zitate |
---|---|---|---|
|
|||
|
|||
|
Die drei Akte, arbeitsteilig zusammengefasst als Synopse in einem strukturierten Schema, dienen als Basis für die Gesamtschau in Gestalt von (drei) Visualisierungen (Mat.2):
a) dramatische Entwicklungslinien (Akt I, II, III)
b) Figurenkonstellationen: Z.B. der Einzelne (Ill), das Kollektiv der Namenlosen (Güllener Bürger) und der Tross der Gekauften (Bobby, Toby, Moby, usw.)
c) Örtlichkeiten und deren Symbolik: Der Bahnhof (Anfang, Mitte, Ende), die ländliche Idylle, die Straße, der Balkon
3. Texte und Kontexte: Schlüsselszenen / Textstellen des Dramas auswählen und exemplarisch behandeln.
a) Schuldfragen: Ausgangspunkt ist der Untertitel Tragische Komödie“ und daran anknüpfend die Gegenüberstellung der beiden Entwicklungslinien: Alfred Ills Weg zur Akzeptanz seiner Schuld (Erkenntnis) und der Weg des Kollektivs in die Verschuldung (Verblendung) (Mat. 4)
b) Der Handlungsverlauf als erneuter ,Prozess‘, unter dem Machtanspruch des Geldes (Mat. 5)
c) Gerechtigkeit, Recht und Rache: Claire Zachanassians Verständnis von Gerechtigkeit (Naturrecht/Widerstandsrecht/Selbstjustiz vs. Positives Recht und seine Verfahrensweisen) (Mat. 6)
4. Lernstand erfassen und fördern: Schreib-, Lese-, Sprech-Übungen und Feedback-Schleifen
a) Dialoganalyse: Einführung in Vorgehensweisen und Fragestellungen (Die vier Seiten einer Nachricht)
b) Exemplarische Anwendung auf ausgewählte Textstellen - Analysen verfassen und ,lektorieren‘ lassen
c) Klausurvorbereitung: Einleitung verfassen, Rückmeldungen einholen, Kriterien erarbeiten (Mat. 7)
5. Ergebnissicherung und/oder Leistungsmessung (Vorschläge: Klausur, Protokolle, Dokumentenmappe, Präsentationen) (Mat. 8)
-
Begleitende Kurzreferate:
Ohne ein bisschen Werbung geht es nicht. Ich bitte um Nachsicht, falls diese nicht immer ganz Themen-gerecht sein sollte.