Friedrich Schillers „Räuber" und Heinrich von Kleists „Michael Kohlhaas"
im Themenfeld von „Recht und Gerechtigkeit"

Heinrich von Kleist (1777 - 1811):

Michael Kohlhaas - Didaktisches

Ratschläge für den Unterricht:
    Michael Kohlhaas sollte nicht gelesen werden ohne
    • ein Personenverzeichnis zu erstellen bzw. vorauszuschicken
    • eine Landkarte von Sachsen und Brandenburg (Kohlhaasenbrück, Dresden, Berlin, Wittenberg, Leipzig, die Havel ...)
    • ein Glossar der amtssprachlichen und sonstigen Ausdrücke von A (Abdecker) bis Z (Zigeunerin),
    • eventuell eine in Teilen vorausgeschickte Chronologie der Ereignisse
    • am besten mit einer Vorstrukturierung entsprechend der dramatischen Grundstruktur von fünf Akten (wie oben vorgeschlagen).

    Lektürebegleitende Maßnahmen und Hilfen:

    • Das Wann und Wo:
      Zeiten und Orte des Geschehens: Chronik der Ereignisse

    • Das Who is who
      Ein um den Protagonisten angeordnetes Personenverzeichnis

    • Das kleine Kohlhaas-Wörterbuch:
        von A wie Abdecker
        über J wie Junker
        K wie Kämmerer, Kanzler
        M wie Mundschenk, Mandat
        S wie Supplik
        bis Z wie Zigeunerin

    Eine sehr interessante Art des produktiven Umgangs mit Kleists Novelle ist anzusehen auf diesen Seiten:

      Heinrich von Kleist "Michael Kohlhaas"
      Schüler der Klasse 9d des G.-E.-Lessing-Gymnasiums in Döbeln/Sachsen schrieben kreative Texte zur berühmten Novelle Heinrich von Kleists und versuchten gleichzeitig im Kunsterziehungsunterricht Szenen der Novelle graphisch darzustellen.

(cc) Klaus Dautel


Ohne ein bisschen Werbung geht es nicht. Ich bitte um Nachsicht, falls diese nicht immer ganz Themen-gerecht sein sollte.
Dautels ZUM-Materialien: Google-Fuss

Impressum - Datenschutz