Das romanische Elsass
Im Elsass setzte die romanische Kunst erst spät
ein, hatte ihre Höhepunkt in den letzten zwei Dritteln des
12. Jahrhunderts und wurde bis etwa 1230 gepflegt. Es ist die
Zeit der Staufer als Herzöge von Schwaben, zu dem das Elsass
gehörte, und als Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher
Nation.
" Weißenburger
Christuskopf"
Ehemalige Abtei von Weißenburg (?), Bas-Rhin
Um 1060 ?
Glasfenster, Durchmesser 25 cm
>> größeres
Bild
Der berühmte Weißenburger Kopf ist das älteste
in Frankreich erhaltene Glasgemälde. Wahrscheinlich handelt
es sich um das Fragment einer Christusdarstellung in ganzer
Figur oder als Brustbild. Ursprünglich soll es sich in der
Benediktinerabtei von Weißenburg befunden haben, die ab 1040
wiederaufgebaut und nach 1056 ausgeschmückt wurde. Diese Herkunft
ist jedoch nicht dokumentiert. Seit etwa 1950 umrahmen moderne
farbige Glasstücke den Straßburger Kopf, der in der Technik
ausgeführt wurde, die Mönch Theophilus um 1100 in seinem Lehrbuch über
Glasmalerei beschrieben hat. Die Grisaillemalerei wird in drei
verschiedenen Helligkeitsstufen aufgetragen: an einigen Stellen
ist die Farbe stark verdünnt; für die Schattierungen wird eine
mittlere Lösung verwendet, während die Konturen tiefschwarz
erscheinen. Die strikte Frontalität und die stilisierte Formensprache
verleihen diesem Kopf eine starke, unmittelbare Ausdruckskraft.

|