Die Ausstellung „FUNDSACHE LUTHER – Archäologen
auf den Spuren des Reformators“ wird von einem umfassenden
Veranstaltungsprogramm begleitet. Ein großer Familientag,
ein spannendes Sommerferienprojekt, öffentliche Führungen,
eine Vortragsreihe sowie attraktive Aktionstage für
Kinder, Jugendliche und Familien bieten interessante Einblicke
in die Zeit um 1500 und das Leben und Wirken des großen
Reformators.
Großer Familientag zur FUNDSACHE LUTHER
Beim großen Familientag dreht sich alles rund um
die Themen Schrift, Buchdruck, Buchbinden und Buchbeschläge.
Drei Archäotechniker geben spannende Einblicke in
ihre Arbeit und erklären großen und kleinen
Ausstellungsbesuchern Handwerkstechniken der Lutherzeit.
Kinder ab 6 Jahren können dann unter der Betreuung
des museumspädagogischen Teams der Reiss-Engelhorn-Museen
selbst ausprobieren – dann heißt das Motto: „Werken
wie zu Luthers Zeit“.
Eine Verschnaufpause für die ganze Familie bieten
die Marionettenaufführungen der Reiss-Nägel,
dem Kinder- und Jugendclub der Reiss-Engelhorn-Museen.
Sie führen mit selbst gefertigten Marionetten das
Stück „Rosamund die Starke“ auf – ein
Märchenmix aus alten überlieferten Märchen,
in der Spaß und Humor nicht zu kurz kommen.
Termin: Sonntag, 20.9.2009
Ort: Museum Weltkulturen D5
Zeit: 11 Uhr – 18 Uhr
Für Kinder ab 6 Jahren, Jugendliche und Erwachsene
Teilnahmegebühr: 5 € pro Person
Sommerferienprojekt
Im Sommerferienprojekt „Aus dunkler Tiefe ans helle
Licht – aus dem Alltag eines Bergmanns zu Luthers
Zeiten“ mit Britta Bock und Ute Napp erfahren Kinder
ab 7 Jahren alles rund um die Welt der Bergleute.
Luthers Familie verdiente ihr Geld durch Arbeit in der
Gewinnung von kostbarem Erz – also dem Schürfen
nach Metall in tiefen Bergstollen. Der Vater hackte nicht
selbst im Gestein, er besaß Teile von Gruben und
Bergwerken und wusste: Im Berg ist es gefährlich,
aber so
mancher ist trotzdem reich geworden.
Spielerisch stellen die Museumspädagoginnen an zwei
aufeinanderfolgenden Tagen Fragen rund um die Welt des
Bergwerks in den Mittelpunkt. So erfahren die Teilnehmer
wie man Stollen in den Fels gräbt und ob „taubes
Gestein“ etwa schwerhörig ist. Auch Werken mit
Metall und eine Fahrt in ein echtes Bergwerk stehen auf
dem Programm.
Termin: Mittwoch, 9.9.2009 & Donnerstag, 10.9.2009
Ort: Museum Weltkulturen D5
Zeit: 9 Uhr – 15 Uhr
Für Kinder ab 7 Jahren
Teilnahmegebühr: 20 €
Anmeldung und Information: 0621-293.3150
Vortragsreihe
Do 28.05.2009 I 19:30 Uhr
Dr. Klaus Wirth, Reiss-Engelhorn-Museen
Fundsache Luther. Eine archäologische Einführung
in die Ausstellung
Museum Weltkulturen D5, Anna-Reiss-Saal, Eintritt frei
Do 9.07.2009, 19 Uhr
Prof. Dr. Volker Leppin, Universität Jena
„
ich bekenne, dass ich Sohn eines Bauern aus Mähra
bin“ – Luthers
religiöse Entwicklung vom Elternhaus bis zur reformatorischen
Entdeckung
Museum Weltkulturen D5, Anna-Reiss-Saal, Eintritt frei
Eine Veranstaltung des Mannheimer Altertumsvereins
Do 30.7.2009, 19 Uhr
PD Dr. Wilhelm Kreutz, Mannheim
Die Deutschen und Martin Luther – Zur Lutherrezeption
im 19. und 20.
Jahrhundert
Museum Weltkulturen D5, Anna-Reiss-Saal, Eintritt frei
Eine Veranstaltung des Mannheimer Altertumsvereins
Do 24.9.2009, 19 Uhr
PD Dr. Johannes Ehmann, Referat Ökumene, Konfessionskundliches
Institut Bensheim
Luthers und der Lutheraner Bild – die Lutheraner
in den Mannheimer
sogenannten Reformatorenbildern
Museum Weltkulturen D5, Anna-Reiss-Saal, Eintritt frei
Eine Veranstaltung des Mannheimer Altertumsvereins
Do 8.10.2009, 19 Uhr
Dr. Hans-Jürgen Buderer, Reiss-Engelhorn-Museen
Lucas Cranach d. Ä. – ein Maler der Reformation
Museum Weltkulturen D5, Anna-Reiss-Saal, Eintritt frei
Kinder- und Jugendprogramm
Zwergenwerkstatt, Aktionstage, Offene Werkstatt und Familie
kreativ bieten an verschiedenen Tagen parallel zur Ausstellungsdauer
altersgerechte Führungen und Programmangebote für
die ganze Familie. Die genauen Termine stehen in den
Monatsprogrammen Juni – November der Reiss-Engelhorn-Museen
und auf www.remmannheim.de.
|