Obwohl der Reformator Martin Luther (1483-1546) als eine
der wichtigsten Gestalten der europäischen Geschichte
gilt, ist über seine Familie und sein Privatleben
wenig bekannt. Die Ausstellung FUNDSACHE LUTHER gibt anhand
600 archäologischer Fundgruppen erstmals Einblick
in das private Lebensumfeld Martin Luthers und seiner Familie.
Die Reiss-Engelhorn-Museen zeigen die einmaligen Funde
vom 30. Mai bis 15. November 2009 im Museum Weltkulturen
D5.
Archäologische Ausgrabungen am Geburtshaus Martin
Luthers in Eisleben, dem Elternhaus in Mansfeld und seinem
eigenen Haus in Wittenberg erbrachten außergewöhnliche
Funde, die es ermöglichen, in ganze Kapitel seiner
Lebensgeschichte Einblick zu nehmen.
Scherben von unzähligen Gefäßen, tausende
Tierknochen und hunderte Gegenstände des täglichen
Lebens zeigen uns, wie Martin Luther und seine Familie
wirklich lebten: vom Kinderspielzeug über die Essgewohnheiten
bis hin zum Wohnkomfort und dem Lehrbetrieb im Hause Luther.
Das Bild korrigiert die von Luther selbst formulierte Behauptung
von der niedrigen sozialen Herkunft. So muss es sich um
eine durchaus wohlhabende Familie gehandelt haben. Gemeinsam
mit den archäologischen Funden werden einige Besitztümer,
die die Zeit in Sammlungen und Museen unbeschadet überstanden
haben, gezeigt. Es handelt sich hierbei um wertvolle Gefäße,
Alltagsgerät und Schmuck Luthers und seiner Frau Katharina
von Bora. Sie werden erstmals zu einer Gesamtschau der
lutherschen Hinterlassenschaften zusammengetragen. In anschaulichen
Inszenierungen lassen die Exponate ein Bild des bislang
weitgehend unbekannten Privatmanns Luther entstehen. Reproduktionen
namhafter Gemälde des 16. Jahrhunderts ermöglichen
den Blick in das Zeitumfeld und vergegenwärtigen den
aktuellen Gebrauch der Fundstücke in der Lebenswelt
der Menschen der Zeit.
Die Mannheimer Ausstellung wird von einem umfassenden
Veranstaltungsprogramm begleitet. Ein großer Familientag,
ein spannendes Sommerferienprojekt, öffentliche Führungen,
eine Vortragsreihe sowie attraktive Aktionstage für
Kinder, Jugendliche und Familien bieten interessante Einblicke
in Leben und Wirken des großen Reformators. Zur Ausstellung
ist der gleichnamige Begleitband erschienen. „FUNDSACHE
LUTHER“ ist eine Ausstellung des Landesmuseums für
Vorgeschichte Halle (Saale).
|