EinVergleich der heutigen Bautechnik mit der des Mittelalters



Die folgende Site ist Ergebnis einer Techniker-Arbeit `97/`98 an der Friedrich-Weinbrenner-Gewerbeschule / Freiburg im Breisgau - Bereich Hochbau (© Peter Fischer).



Ich habe noch nicht für alle Bilder die Genehmigung zur Veröffentlichung, kenntlich an vergeblichem Anklicken ! Den genehmigenden Autoren bzw. Verlagen herzlichen Dank - im Einzelnen siehe das Abbildungsverzeichnis !


Hinweise

Sie haben mehrere Möglichkeiten sich in dieser Arbeit zu bewegen:



BAUTECHNIK

Der Versuch eines solchen Vergleiches ist natürlich immer problematisch. Aus dem Mittelalter und früher sind nur recht wenige Quellen erhalten  -  und diese sehen wir mit den Augen der "Nachgeborenen". Wir kennen durch Fundstücke und alte Schriften immer nur Bruchstücke des Baugeschehens einer Kultur. Insofern und durch die Notwendigkeit einer (engen) Auswahl in einem Internet-Dokument sind die Angaben als (grober) Rahmen zu verstehen. Auch bin ich nicht der absolute Fachmann und bitte hiermit um Nachsicht und Nachricht bei unrichtigen Darstellungen. Im Literaturverzeichnis sind Quellen und weiterführende Literatur aufgeführt.
Unter "Bautechnik" fasse ich alles zusammen, was zum Bauen gebraucht wird. Also Ideen, Pläne, Baumaterial, natürlich ein Platz, Werkzeuge und in manchen Kulturen noch viel mehr. Die "reine" Architektur und Baustilkunde interessieren mich nur insofern, als diese die Art zu Bauen beeinflussen. Bekanntermaßen bedingen sich Planung, Konstruktion, Baustoffe und Baubetrieb gegenseitig. Diese 4 Hauptthemen bilden das Grundgerüst -  mit weiteren Unterthemen. Die Grenzen zwischen den einzelnen Teilgebieten sind allerdings fließend und daher immer ein bißchen willkürlich. Meine Zuordnung einzelner Unterthemen zu den Hauptthemen ersieht man vielleicht am besten an Hand des Inhaltsverzeichnisses. Querverweise zwischen den einzelnen Gebieten sind vorhanden, soweit ich sie für sinnvoll hielt.
Die einzelnen Themen sind in folgender Form strukturiert:

  1. Einführung und Geschichte
  2. Darstellung der Situation im Mittelalter
  3. Entwicklung bis heute

Hier also die 4 Grundthemen zum Anwählen:  


BAUPLANUNG  -  BAUSTOFFE  -  BAUBETRIEB  -  BAUKONSTRUKTION 



 

Impressum · Datenschutz