Goethe, Schiller und Zeitgenossen
K. Dautels Ideen, Materialien, Vorschläge für den Deutschunterricht
Die Materialien stehen unter der Creative Commons Lizenz: BY 4.0.
I. Haupt-Motive und ihre Entwicklung
Als Hausaufgabe oder in Gruppen zu erarbeiten: |
1. Iphigenie, die Protagonistin
|
2. Auffassungen von Menschen und Göttern:
|
3. Der Barbar und die Zivilisierte:
|
II. Aufbau einer SZENEN-ANALYSE - Arbeitsschritte:
- Ausgangssituation: Wo? Wann? Was ging voraus?
- Wer? Welche Personen treffen aufeinander?
- Wie?
- Handlungsverlauf
- Gesprächsverlauf
- Gedankengang (insbesondere bei Monologen)- Sprachliche Besonderheiten
- Sprache: gehoben, in Versen, Reimen, Prosa, Bildern
- Sprechweise: lange Ausführungen, schnelle Dialog-Wechsel- Was folgt für die weitere Handlung?
Funktion/Stellenwert der Szene im DramengefügeVgl. mein Interpretationsschema zur Analyse von Dramenszenen
Siehe auch das Beispiel einer Dialoganalyse zu "Iphigenie" Akt II, Szene 1 auf den Seiten von Volker Jansen.
![]() |
KURSSTUFE DEUTSCH - J.W.GOETHE: IPHIGENIE AUF TAURIS
|