Der Satzglieder-Zug | Grammatik in Klasse 5 |
SCHRITT 1: Kraftpakete
Wir können den Satz mit einem Zug vergleichen, so wie er früher aussah: Er bestand aus mindestens zwei Teilen: Der LOKOMOTIVE, die den Zug zieht, und dem KOHLEWAGEN mit dem Heizer und der Kohle. Etwa so:
0 DIE KRAFTMASCHINE 0 0 _o_ ====== __________ \ / || || ___/ | +--| |--||__|| / | | SUBJEKT | | PRAEDIKAT | /+--00-0-0-00-+##+--00------00--+Dabei ist es egal, wieviele Lokführer auf der Lokomotive stehen und wie sie heißen, Hauptsache, da ist WER. Auf dem Kohlewagen ist der Heizer und der muss was SCHAFFEN, denn sonst läuft der Zug nicht.
SCHRITT 2: Anhänger
Eine Lokomotive und ein Kohlewagen sind zwar schon eine Art Zug, aber das Ganze macht noch keinen rechten Sinn, denn die Deutsche Bundesbahn läßt ja auch nicht bloß Züge ohne Wägen fahren, das lohnt sich eigentlich gar nicht. Es müssen also WÄGEN
dran und davon gibt es sehr unterschiedliche, je nach Zweck, z.B. Güterwaggons,
Schlafwaggons, Speisewaggons etc. So ist es auch mit Sätzen. Sie brauchen ERGÄNZUNGEN, und davon gibt es auch verschiedene.
0 Kraftmaschine und ANHÄNGER 0 _o_ ====== ________ mmmmmmmmmmmmmmmm mmmmmmmmmmmmmmmm \ / || || ___/ | | | || || | | | | || || | | +--| |--||__|| / | | |__||__||__| | | |__||__||__| | | SUBJEKT | | PRAEDIKAT | | Dativ-OBJEKT | |Akkusativ-OBJ.| /+--00-0-0-00-+##+--00------00--+##+-00--------00-+##+-00--------00-+# Paula gewann das Tennisturnier. Peter und Paul erzaehlen dem Lehrer eine irre Geschichte. Wir schenken unserem Lehrer einen rosa Lutscher. Der Zahnarzt (*)setzt seinem Patienten einen Zahn (*)ein.
Wie man sieht, hängen die Satzergänzungen (OBJEKTE) vom Prädikat ab. Wie viele Wägen die Lokomotive ziehen kann, hängt davon ab, wieviel der Heizer auf dem Kohletender schafft. Bei manchen Verben muss der Heizer für zwei schaffen:
WER? WEM? WAS? Vater | schenkt | seinem Sohn | einen Kugelschreiber ... ... ... ...
SCHRITT 3: Noch mehr Anhänger!
Manchmal gibt es doch tatsächlich noch mehr Wägen zu ziehen als zwei.
DER SATZGLIEDERZUG: Noch mehr Anhänger ________ mmmmmmmmmmmmmmmm mmmmmmmmmmmmmmmm mmmmmmmmmmmmmmmm mmmmmm ___/ | | |""||""||""| | | |""||""||""| | | |""||""||""| | | |""| / | | |__||__||__| | | |__||__||__| | | |__||__||__| | | |__| | PRAEDIKAT | | D/A-OBJEKT | |GENITIV-Objekt| |PRAEPOSITIONAL| | +--00------00-+##+-00--------00-+##+-00--------00-+##+-00--------00-+##+-00-- Wir erfreuen uns --- bester Gesundheit. Wir warten --- --- auf den Nikolaus. Ich danke --- --- fuer die Aufmerksamkeit.
ÜBUNG: Wieviel Anhänger schafft der Heizer? Ergänze da, wo es unbedingt nötig ist und benenne deine Ergänzungen.
Peter ___?___ Peter lacht _____?______ Peter singt _____?______ Peter füttert ____?______ Peter gibt ____?______ _____?_____ Peter dankt _____?_____ _____?_____ Peter bedankt ____?_____ _____?_____ _____?_____
SCHRITT 4: Basteln
Jetzt wird es Zeit für die Klassenzimmer-Verschönerung. Die Kinder malen in Gruppen auf große Plakate (DIN A2) Lokomotive, Tender (mit Heizer) und mehrere Waggons, auf denen jeweils deutlich lesbar die Namen der Satzglieder (Subjekt, Prädikat, Dativ-, Akkusativ-, Genitiv- und Präpositional-Objekt). Natürlich sollen aus den Fenster Fahrgäste herausschauen, am besten direkt in die Klasse hinein, denn der Platz für den Satzglieder-Zug ist vorn im Klassenzimmer, nicht hinten.
Ohne ein bisschen Werbung geht es nicht. Ich bitte um Nachsicht, falls diese nicht immer ganz themengerecht sein sollte.