|
1/03 |
|||||
|
||||||
Spätmittelalter am Oberrhein: |
||||||
Das Rätsel Grünewald Bayerische Landesausstellung 2002/2003 |
30. 11. 2002 bis 28. 2. 2003 | |||||
Aschaffenburg, Schloss Johannisburg | ||||||
|
Bilder |
|||||
Christus am Kreuz
Nur etwa 30 Zeichnungen von der Hand Grünewalds sind erhalten geblieben oder heute bekannt. Besonders ausdrucksstark ist die Kreidezeichnung Christus am Kreuz", deren Datierung allerdings umstritten ist. Ein Teil der kunsthistorischen Forschung geht von einem Frühwerk Grünewalds aus, das um 1503 entstanden ist. Andere Wissenschaftler treten hingegen für eine spätere Datierung ein und sprechen angesichts der souveränen Beherrschung der schwierigen Mischtechnik von einem Spätwerk aus derzeit um 1524. |
||||||
Christus am Kreuz Zeichnung: Schwarze Kreide, Spitzpinsel in Schwarz, Grau und Weiß Mathis Gothart-Nithart gen. Grünewald (um 1480 - 1528), frühes 16. Jahrhundert Staatliche Kunsthalle Karlsruhe (VIII 1500) Foto: Staatl. Kunsthalle Karlsruhe |
||||||
Die Zeichnung "Christus am Kreuz" dürfte als Vorstudie zu dem
Tauberbischofsheimer Altar (siehe Link unten, um 1523/24) zu sehen, aber
nach dem Isenheimer Alter zu datieren sein.
Abb. auch im Katalog "Spätmittelalter am Oberrhein. Maler und Werkstätten" Nr. 279 |
||||||
Bilder:
|
||||||
|
||||||
Zurück
zum Hauptmenü
Register -
Impressum
zur ZUM
© Badische Heimat 2001