Projekt kulturer.be
1.1.25
Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember
Freiburg | Heidelberg | Mannheim | Frankenthal | Karlsruhe | Speyer | Konstanz | Bad Mergentheim | Lörrach | Pfahlbaumuseum Unteruhldingen | Schlösser | andere
Freiburg
Archäologisches Museum Colombischlössle
Gesonderte Übersichten:
Sonderausstellungen in den Reiss-Engelhorn-Museen
Ausstellungen:
Öffentliche inszenierte Führungen
Ausstellungen
28. Juni – 23. November 2025
Hermann Daur – ein moderner Blick
Ausgehend von seinem Studium an der Großherzoglich Badischen Kunstschule Karlsruhe erarbeitete sich Hermann Daur (1870-1925) einen eigenen, charakteristischen Stil. Dazu trugen seine Studienreisen in die weite Landschaft Norddeutschlands ebenso bei, wie sein Aufenthalt in der Malschule Neu-Dachau unter Adolf Hölzel, mit dessen Lehre sich eine Harmonisierung der Naturfarben und eine Vereinfachung der Naturformen verband. In Folge gab Daur seine Motive vermehrt in einer großzügigen, auf Details verzichtenden Malweise wieder - Bildauffassungen in Anlehnung an Symbolismus und Jugendstil traten hervor.
Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Landschaften innerhalb seines Schaffens, die in ihrer Reduktion außerordentlich modern wirken – insbesondere, wenn Daur mit pastos wirkenden Pinselzügen das Geologische zurücktreten lässt zugunsten des rein aus der Farbe heraus entwickelten Bildraums. Diesbezüglich spannt sich in seiner recht kurzen künstlerischen Schaffensperiode ein eindrucksvoller Bogen, der in der Ausstellung sichtbar gemacht wird und die Aktualität seiner Bilder hervorhebt.
Anlässlich des 100. Todestages Hermann Daurs 2025 gedenken mehrere Museen im Markgräflerland mit Sonderausstellungen und Veranstaltungen:
Dorfstube Ötlingen e.V. und Kulturamt Weil am Rhein, Markgräfler Museum Müllheim, Heimat- und Keramikmuseum Kandern, Dreiländermuseum Lörrach und Paul-Ibenthaler-Stiftung Lörrach
Veranstaltungen
Baarverein
Samstag | 13.09. | 14 Uhr | Exkursion
Ohne Wasser kein Moor!
Von der Fichtenkultur zum Bruchwald.
Klima- und Naturschutz durch Vernässung
Prof. Dr. Markus Röhl, Nürtingen
Treffpunkt: Bad Dürrheim, Kurgärtnerei, Hagenhölzleweg 1
Mittwoch | 17.09. | 19.30 Uhr | Vortrag
Aufstieg und Niedergang
Die Beamtenkarriere des FF-Obervogts Franz Xaver Battie zu Zeiten der französichen Revolution
Dr. Thomas Gilgert, Nürnberg
Ort: Donaueschingen, Landratsamt, Humboldtstraße 11
Sonntag | 21.09. | 10.30 bis 18 Uhr | Projekttag
Aktionstag Geschichte – Projekte und Vorträge
Archive, Geschichts- und Heimatvereine sowie Museen in der Region
Ort: St. Georgen, Stadthalle, Im Hochwald 10
Informationen und Anmeldung bei den Veranstaltern
im Detail: | |
siehe auch: |
Startseite | Service | zur
ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2018
© Texte der Veranstalter, ohne Gewähr