Die neue Rechtschreibung
Regelung 2005:
0. BeschlusslageNeuregelung
ab August 2006:
Wo steckt der Fehler? |
Es ist keine große Änderung und doch können sich viele nur schwer daran gewöhnen: Du, dir, dein in Briefen schreibt man ab jetzt klein!
Die Begründung ist:
Diese Ungewissheit ist nun beseitigt.
Lieber Ernst,
herzlichen Dank für dein Foto, auf dem du und deine Schwester zusammen mit euren Kollegen abgebildet seid ...
Sehr geehrte Frau Müller,
wie Sie gehört haben, offerieren wir Ihnen und Ihren Angehörigen ... Bestehen Ihrerseits Bedenken gegen diesen Vorschlag? Wenden Sie sich bitte an ...?
Die Regel lautet:
Jetzt zu einem Thema, das zwar mit höflichen Briefen wenig zu tun hat, aber mit dem höflichen Respekt vor großen Namen: 2004 war das Kant-Jahr, da wurden die Schriften Kants aufmerksam studiert (hoffentlich), 2005 ist das Schiller-Jahr, in dem die Dramen Schillers besonders häufig gespielt werden.
Die Regel lautet:
Da rührt sich innerer Widerstand. Wo bleibt der Respekt vor den großen Namen?
Hier bringt der Apostroph Rettung! Sein Auftreten gibt den Namen ihre Größe zurück: Die Kant'schen Schriften, die Schiller'schen Dramen und die Grimm'schen Märchen, die Heinrich-Mann'schen Romane usw.
Es wäre aber kein Fehler, von den Romanen Heinrich Manns zu sprechen, das klingt auch besser. Ähnliches gilt für das Schröder-Köpf'sche Kinderbuch oder die Leuthäuser-Schnarrenberg'sche Ministerialzeit.
P.S.: Die schwäbischen Spätzle lassen sich auf diese Weise aber nicht großschreiben, leider.