|
6/02 |
|||
|
||||
Ausstellung in Speyer |
||||
15.9.2002 - 19.1.2003 | Anselm Feuerbach |
|||
Begleitausstellung im Feuerbachhaus
Ergänzend zur Ausstellung Anselm Feuerbach" im Historischen Museum der Pfalz führt eine Begleitausstellung im nahegelegenen Geburtshaus des Malers in der Allerheiligenstraße in die Familie des Künstlers und sein Frühwerk ein. Am 1 2. September 1829 wird Anselm Feuerbach in Speyer geboren. Sein Vater, Joseph Anselm Feuerbach, ist ein bekannter Philologe und Archäologe. In dem kleinen Haus in Speyer entsteht seine bedeutendste Schrift Der vaticanische Apoll", die ihm einen hervorragenden Ruf in der archäologischen Fachwelt und eine Berufung als Professor nach Freiburg verschafft. Die Arbeit des Vaters hat prägenden Einfluss auf Anselm Feuerbach, in dessen Werk die Rezeption der Antike eine wesentliche Rolle spielt. Doch nicht nur der Vater, auch weitere Verwandte des Malers waren bedeutende Wissenschaftler. Die Begleitausstellung stellt unter anderem den Juristen Anselm Ritter von Feuerbach (17751833) vor, der sich mit dem Fall Kaspar Hauser beschäftigte. Außerdem kann der Besucher die Lebensläufe des Philosophen Ludwig Feuerbach (1804-1872) und des Mathematikprofessors Karl Feuerbach (1800-1834) kennen lernen. Neben der Familiengeschichte geben einige Gemälde Einblick in Anselm Feuerbachs Frühwerk. Aquarelle von Emilie Feuerbach, der Schwester des Künstlers, ergänzen die Präsentation. Dem 1971 gegründeten Verein Feuerbachhaus Speyer" ist es zu verdanken, dass das Feuerbachhaus heute noch besteht. Er konnte das Geburtshaus des Künstlers vor dem geplanten Abriss bewahren. Der Besuch der Begleitausstellung im Feuerbachhaus ist im Eintrittspreis der Ausstellung Anselm Feuerbach" enthalten.
|
||||
Übersicht | ||||
Zurück:
Startseite -
Historisches Museum der Pfalz
Register -
Impressum
zur ZUM
© Badische Heimat 2002