Die Möglichkeiten zum digitalen Arbeiten mit der ZUM sind sehr vielfältig. Bisher sind in dieser Reihe folgende Beiträge erschienen:

  1. einem Lernpfad folgen
  2. kollaborativ Texte erstellen
  3. den Boden erforschen
  4. Irland mit einer Webquest kennen lernen
  5. interaktive Übungen im Unterricht einsetzen
  6. interaktive Übungen erstellen
  7. eine Unterrichtsreihe mit einem Wiki begleiten
  8. mit einem WebQuest das Internet erkunden

Dies ist der zweite Beitrag zu Grundschulthemen. Und eigentlich ist es ein Beispiel für beste OER … viele Grundschulkolleg*innen kennen sicherlich die Mieze Mia von Florian Emrich. Mia rechnet, knobelt, hilft bei Aufgaben, etc. Es gibt viele einzelne Hefte zu unterschiedlichen mathematischen Themen. Allen gemeinsam ist, dass sie von Florian erstellt und gestaltet wurden. Es ist also kein Verlag dahinter, sondern ein einzelner Lehrer & Konrektor. Er unterrichtet an einer Grundschule im Rhein-Sieg-Kreis und macht auch noch andere coole Sachen mit digitalen Medien. Darüber berichtet er regelmäßig in seinem Blog.  

Neben der Mieze Mia gibt es auch Hefte zum Üben der Grundschrift sowie der Druckschrift.

Wer ist Mia und was kann sie?

Aber zurück zu Mia. Mia ist eine Katze, die die Kinder bei allen Schritten begleitet. Mia motiviert, hilft bei der Orientierung und gibt Sicherheit. Die meisten Hefte stellen Übungen für ein konkretes Thema bereit, z.B. Übungen zu den Zahlen bis 10 (Klasse 1) oder Mia dividiert schriftlich (Klasse 4). Einige Hefte stellen zusammenfassende Übungen für mehrere Bereiche bereit. Es gibt Hefte zur Arithmetik, zur Geometrie, zu verschiedenen Größen und Längen sowie weitere Hefte, u.a. die Knobelhefte. Inzwischen sind es über 50 einzelne Hefte!

Die Hefte eignen sich zur inneren Differenzierung sowie zum selbstständigen Üben und Vertiefen. Hierzu stehen sowohl Hefte mit Fördercharakter bereit, die eine Stolperstelle des Mathematikunterrichts (z.B. den Zehnerübergang bei der Addition im Zahlenraum bis 100) mit gesonderten Erläuterungen und Hilfestellung vertiefen. Andererseits gibt es auch Hefte mit herausfordernden Knobelaufgaben oder operativen Rechenübungen, die schnell lernenden Schülern angeboten werden können.

Da die Hefte von der äußeren Gestaltung stets gleich aufgebaut sind, ist den Schülern die Unterscheidung in Förder- und Forderheft nicht offensichtlich.

Florian hat bisher einige Jahre lang den Druck der Hefte selbst organisiert, für nächstes Jahr suchen wir noch eine Lösung. Durch die Masse an Heften, waren sie recht günstig. Wir als ZUM haben die Rechnungsstellung übernommen. Außerdem ging ein kleiner Betrag als Spende an die ZUM. 

 

 

Mia ist OER!

Alle Hefte sind OER, also offene Bildungsressourcen. Das heißt, sie stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz (genauer: CC-by-SA). Das bedeutet:

  • Nutzen! – sie dürfen im Unterricht eingesetzt – und so oft kopiert werden, wie man will 🙂
  • Veröffentlichen! – sie dürfen weiter veröffentlicht werden (Bedingung: der Urheber muss genannt werden)
  • Remixen! – sie dürfen herunter geladen, verändert und wieder veröffentlicht werden (Bedingung: es muss unter der gleichen Lizenz wieder veröffentlicht werden und der Urheber muss genannt werden)
  • Verkaufen! – sie dürfen sogar verkauft werden (die Fairness gebietet es, Florian finanziell an den Verkäufen zu beteiligen…. )

(vollständiger Lizenztext)

Florian schreibt dazu in seinem Blog: „Mir ist vor allem wichtig, dass Mia eine weiter Verbreitung hat. Dabei ist es mir egal, auf welchem Weg Mia durch die Welt kommt.“

Alle Hefte stehen als pdf und als veränderbare Dateien zur Verfügung. Dadurch kann sie jede/r so für sich anpassen, wie er/sie gern möchte. Zusätzlich gibt es noch weitere Hilfeseiten, beispielsweise Lösungshinweise zu den Knobelheften.

Überblick über die Grundschulhefte

Ihr merkt schon, es gibt unglaublich viele Materialien! Florian hat viel Arbeit rein gesteckt und freut sich natürlich auch über positives Feedback ;). Außerdem kann man in solch einem Arbeitsprozess nie alles sehen, deshalb ist er sehr dankbar, wenn ihr kleine Fehler findet, dass ihr sie ihm mitteilt

 

 

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert