Die erste deutschsprachige Wikipedia für Kinder feiert Jubiläum
Wo finde ich das Wichtigste über ein Thema für mein Schulreferat? Stimmt es, dass Wale Säugetiere sind? Was sind eigentliche Atome? Auf all diese Fragen finden Kinder auf Klexikon.de seit fünf Jahren Antworten. Die erste und größte Wikipedia für Kinder enthält schon über 2.700 Artikel zu den wichtigsten Themen, über die Kinder Bescheid wissen müssen und die für sie interessant sind.
Die Leute, die sich ums Klexikon kümmern, sind Experten für Geschichte oder Biologie, sie arbeiten als Journalisten oder Lehrer und viele sind auch erfahrene Wikipedia-Autoren. Fürs Schreiben der Artikel auf Klexikon.de bekommen sie aber kein Geld, das machen sie freiwillig. Alle Autorinnen und Autoren zusammen haben vor allem eines im Sinn: Sie wollen das Wissen dieser Welt auch für Kinder frei zugänglich machen.
So funktioniert das ja auch in der Wikipedia. Nur wird die Wikipedia nicht für Kinder geschrieben. Eine Wikipedia für Kinder gab es aber vor fünf Jahren noch nicht. Das Klexikon war das erste Angebot dieser Art. Selbst Erwachsene schauen mittlerweile gerne erst einmal im Klexikon nach, weil hier alles so einfach und gut erklärt ist. Eine Gymnasiallehrerin hat es gerade in einer E-Mail so beschrieben: „Ich finde die Idee des Klexikons super, da viele meiner (jüngeren) Schüler*innen zwar gerne Wikipedia für Referate nutzen, dann aber oft an den sehr umfangreichen und schwierigen Texten scheitern oder sie übernehmen, ohne wirklich zu verstehen, worum es geht.“
Gegründet wurde Klexikon.de genau vor fünf Jahren von Michael Schulte und Ziko van Dijk. Die beiden hatten vorher die Idee zusammen mit Wikimedia Deutschland entwickelt, das ist der Verein hinter der Wikipedia. Am 24. November 2014 ist dann mit dem Zahn der erste Artikel im Klexikon entstanden. Mit der ZUM hat sich dann der ideale Träger dieses Projekts gefunden, das inzwischen auch von Medien wie dem ZDF oder vom Deutschen Bildungsserver und der Stiftung Lesen als „Wikipedia für Kinder“ oder „Wikipedias kleine Schwester“ bezeichnet wird. Das zeigt, dass das Klexikon auf dem richtigen Weg ist.
Links zum Thema:
Demnächst folgt hier ein Blog-Post zu MyKlexikon.de, dem neuen Klexikon-Projekt in englischer Sprache. Die Pilotphase hat im Oktober zusammen mit einer Schule in der Nähe von San Francisco begonnen. Einen ersten Eindruck liefert schon einmal die ARD-Reportage von Marcus Schuler.