Das Deutsche Kinderhilfswerk startet gleich mit zwei Beteiligungsaktionen in das neue Jahr: Seit dem 1. Februar können sich Schüler*innen, Vereine, Schulen oder auch Kommunen für die Aktion “Schulhofträume” bewerben. Dabei wird die naturnahe Umgestaltung modernisierungsbedürftiger Schulhöfe gefördert.  Aber nicht nur das: Die Anmeldephase für den Kinder- und Jugendgipfel 2022 ist gestartet. Dieser ermöglicht Kinder- und Jugendlichen das Kennenlernen ihrer Rechte und bietet eine Plattform, um diese mit konkreten politischen Forderungen zu verbinden.

Kinder- und Jugendgipfel 2022

Anlass für den ersten Kinder- und Jugendgipfel ist das 30-jährige Jubiläums der Ratifizierung der UN-Kinderrechtskonvention, die natürlich am besten durch Kinder und Jugendliche, die ihre Rechte kennenlernen und auf politischer Ebene einfordern, gefeiert werden kann. Genau das soll auf dem Kinder- und Jugendgipfel, den das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. in Kooperation mit dem Education Innovation Lab und dem Freizeit- und Erholungszentrum Berlin (FEZ) und gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend veranstaltet, geschehen:

Los geht`s für die Schulklassen, Jugendgruppen und alle interessierten Kinder und Jugendlichen von 10-17 Jahren mit einem kostenlosen Online-Workshop „Unsere Forderungen!“, dessen Module ab dem 5.4.22 begonnen werden können. Die Digital-Sparks-Plattform bietet hierfür eine komplett vorbereitete Lernumgebung, die kollaboratives und handlungsorientiertes Lernen in Kleingruppen ermöglicht. Nach Durchlaufen der digitalen Phase des Gipfels haben die Teilnehmenden die Chance, zum analogen Kinder- und Jugendgipfel im September 2022 nach Berlin eingeladen zu werden, sich bundesweit zu vernetzen, kreativ an ihren Forderungen weiterzuarbeiten und diese mit Politiker*innen zu diskutieren.

“Schulhofträume” Förderung

Im Rahmen der Gemeinschaftsaktion des Deutschen Kinderhilfswerks, ROSSMANN und Procter & Gamble wird zum dritten Mal eine nachhaltige und naturnahe Umgestaltung modernisierungsbedürftiger Außenbereiche ermöglicht. Insgesamt fördern die Partner die Sanierung maroder Schulhöfe deutschlandweit mit 100.000 Euro. Diese Summe wird auf 15 Projekte verteilt, wobei die Hauptförderung mit 15.000 Euro dotiert ist. Seit diesem Jahr läuft das gemeinsame Engagement unter dem Dach „Zukunft mitgemacht”. Der Fokus liegt darin, junge Menschen für die Zukunft zu stärken und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich über selbstbestimmtes Lernen und Mitgestalten aktiv in die Gesellschaft einzubringen. Mehr Infos unter www.zukunftmitgemacht.de.

Wichtige Voraussetzung für die Förderung: Bei der Ideenfindung und Umsetzung soll möglichst die gesamte Schule mitwirken, allen voran die Schülerinnen und Schüler selbst. Denn das Ziel ist auch die demokratische Bildung der Schüler*innen durch die Erfahrung von Selbstwirksamkeit. Durch naturnah gestaltete Außenbereiche, grüne Klassenzimmer, Entsiegelung von Schulhöfen oder schuleigenen Gärten wird den Kindern und Jugendlichen eine Naturerfahrung im Schulalltag und Lernen ermöglicht. Davon profitiert nicht nur der Mensch, sondern auch die Natur. Aus diesem Grund liegt der Schwerpunkt in diesem Jahr erneut auf einer naturnahen Umgestaltung.

Neugierig geworden? Dann besuchen Sie die jeweiligen Websites für weitere Informationen! Wir freuen uns auf Ihre Beteiligung und Ideen!

Aktion “Schulhofträume”

Eine Bewerbung ist online vom 1. Februar 2022 – 28. April 2022 über die Förderdatenbank möglich. Weitere Informationen finden sich auf der Aktionswebsite http://www.dkhw.de/schulhoftraeume und bei Rückfragen melden Sie sich gerne bei Johanna Meyer unter schulhoftraeume@dkhw.de oder +49 (0)30 308693-55