Die ZUM ist assoziierter Partner des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungs-Projekts DIRECTIONS.
Der Projekttitel DIRECTIONS steht für ”Data Protection Certification for Educational Information Systems”. Ziel des Projekts ist „die Konzeptionierung, exemplarische Umsetzung und Erprobung einer nachhaltig anwendbaren Datenschutzzertifizierung für schulische Informationssysteme”.
In anderen Worten: Bei DIRECTIONS geht es um die Prüfung und den Nachweis der DSGVO-Konformität von Anbietern schulischer Lernanwendungen und Content-Plattformen, aber auch Lerninfrastrukturen wie virtuelle Klassenzimmer, Videokonferenzsysteme oder Systeme zur Unterstützung des Unterrichts.
Das Projekt wurde offiziell am 1. Dez. 2021 gestartet, ist auf 6 Jahre Laufzeit ausgelegt und kann über 6 Millionen Fördermittel verfügen. In der ersten Ausbaustufe wird ein „Gütesiegel” entworfen und erprobt, welches in der zweiten Stufe zur Vergabe eines anerkannten Datenschutz-Zertifikates gem. Art. 42 DSGVO für den Anbieter schulischer Informationsysteme führt. Angestrebt wird, dieses Zertifikat EU-weit anerkannt zu machen.
Die Vorteile:
- Transparenz und Entscheidungshilfe für die Abnehmer: Schulen und andere Bildungseinrichtungen
- Der Schutz personenbezogener Daten von Schülern, Lehrkräften und Schulträgern
- Wettbewerbsvorteile für den zertifizierten Anbieter (➙ „Privacy sells“)
Die geplanten Schritte im Einzelnen:
- Zertifizierungsgegenstand sind Verarbeitungsvorgänge von personenbezogenen Daten. Dabei geht es um Datenverarbeitungsvorgänge im Verantwortungsbereich des Anbieters – nicht des Nutzers!
- Ein Kriterienkatalog soll entwickelt werden im Hinblick auf Betroffenenrechte, DS-Managementsysteme, Pflichten der Anbieter, Vertragsgestaltung, Drittstaaten-Übermittlung …
- Definition von Schutzbedarfsklassen 1-3 je nach Aussagekraft der anfallenden Daten über Persönlichkeit und Lebensumstände beteiligter Personen
- Kategorisierung von Anwendungstypen, die von Schülern genutzt werden: im Schulalltag oder im Selbststudium
- Ein ‚Expertenbeirat‘ ist zu bilden aus assoziierten Projekt-Partnern, ehrenamtlichen Unterstützern und weiteren ‚etablierten Institutionen‘
Die ZUM als assoziierter Partner und Anbieter von „Offenen Bildungsinhalten” (OER) bekundet ihr Interesse an einem wie auch immer gestalteten Datenschutz-Gütesiegel und ist bereit an einem noch zu erarbeitenden Kriterienkatalog und an der Ausgestaltung der Kriterien mitzuarbeiten.
Weitere Informationen sind zu lesen unter https://directions-cert.de/.