Organspende ist ein relevantes Thema für Schülerinnen und Schüler: Ab 14 Jahren können sie einer Organentnahme widersprechen, ab dem vollendeten 16. Lebensjahr dürfen sie selbst eine Entscheidung für oder gegen die Organ- und Gewebespende treffen. Zudem kann jeder Mensch eines Tages plötzlich selbst auf eine Transplantation angewiesen sein: Allein 2021 bekamen 233 Kinder und Jugendliche ein Organ gespendet, 210 standen auf der Warteliste.
Die Beschäftigung mit dem Thema und der persönlichen Spendenbereitschaft bedeutet auch eine Auseinandersetzung mit der eigenen Sterblichkeit und dem Tod. Das ist für junge Menschen häufig herausfordernd. Die Schule und damit die Lehrerinnen und Lehrer können diesen Prozess begleiten und unterstützen, damit Jugendliche in der Lage sind, für sich selbst eine Entscheidung zu treffen.
Das Unterrichtsmaterial „Wissen kompakt: Organspende“ bietet vielfältige Inhalte für die Auseinandersetzung mit dem Thema in der Sekundarstufe II. Im Teil „Basiswissen“ widmet sich das Unterrichtsheft den Grundlagen, die für eine persönliche Entscheidung für oder gegen Organspende nötig sind. Der Teil „vertiefendes Wissen“ beleuchtet das Thema aus medizinischer, organisatorischer und juristischer Perspektive. Passend zum Unterrichtsheft enthält die Handreichung didaktische Anregungen und Lösungen für Lehrkräfte.
Zentraler Bestandteil des Unterrichtsmaterials ist die Podcastreihe „Sag mal …: Über Organspende reden“, in der junge Menschen über Organspende sprechen, ihre Fragen stellen und Gedanken äußern. So etwa Viktoria, die schon früh in ihrem Leben eine Organspende erhalten hat, oder Lukas, der nach einer Lebendnierenspende wieder auf ein Organ warten muss und aktuell Dialysepatient ist. Außerdem mit dabei sind Expertinnen und Experten, die aus der Wissenschaft, aus dem Klinikalltag oder aus theologischer Sicht mit den Jugendlichen ins Gespräch gehen.
Im Shop der BZgA kann das Informationsblatt zum Unterrichtsmaterial, das Unterrichtsheft und die Handreichung zum Unterrichtsheft kostenlos bestellt oder als PDF heruntergeladen werden.