Wie kann ich Talent erkennen? Was hat meine Haltung mit dem Lernerfolg meiner Schülerinnen und Schüler zu tun? Mit welchen Methoden kann ich Jugendliche motivieren?
Alltagsnahe und direkt umsetzbare Methoden, Praxistipps und Trainingsmaterialien, um Potenziale von Kindern und Jugendliche zu fördern: Das stellt der „Hybride Lernraum“ in Form von Videos, Podcasts, Texten und digitalen Workshops für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte zur Verfügung. Alle Inhalte und Materialien stehen dort kostenfrei bereit und können im Portal per Warenkorbsystem gesammelt und anschließend heruntergeladen werden. So können die digital bereitgestellten Inhalte ausgedruckt, kopiert und in analoger Form eingesetzt werden, falls erforderlich.
Sämtliche Beiträge werden gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis erstellt. Dabei geht es stets darum, Potenziale zu erkennen, Talente zu fördern und Lernräume zu gestalten – fachübergreifend, aber auch mit speziellem Fachbezug, wie beispielsweise Mathematik oder Fremdsprachen. Konkret geht es um Themen wie: Was macht einen innovativen Lernort aus? Wie lassen sich Begabungen von Schülerinnen und Schülern im schulischen und außerschulischen Unterricht auch bei knappen zeitlichen Ressourcen fördern? Was ist dran an der Befürchtung, dass sich Mehrsprachigkeit negativ auf Schulleistung auswirkt?
Kostenfreie Inhalte und Materialien mit direktem Praxisbezug
Jedes Thema wird stets praxisnah aufbereitet und beispielsweise durch Trainingsaufgaben oder Checklisten ergänzt, denn: Lehrkräfte und auch außerschulische Bildungspraktiker sollen die Impulse, die sie im Hybriden Lernraum erhalten, direkt in den Unterricht oder ihr Angebot einbinden können. Wer tiefer in die Materie einsteigen möchtet, findet darüber hinaus passende und sorgfältig geprüfte Literaturhinweise.
Ein Beispiel: Im Trainingsvideo „Präsenz im Raum – Raum für Präsenz“ erklärt die Kommunikationsberaterin Heike Hofmann, warum Präsenz ein oft unterschätzter Faktor für die Arbeit mit Jugendlichen ist. Anhand exemplarischer Szenen verdeutlicht Hofmann, wie gute Präsenz aussehen kann. Außerdem werden verschiedene Übungen gezeigt, um die eigene Präsenz zu aktivieren. Ergänzt wird das Video durch eine Checkliste, Übungsaufgaben und Literaturempfehlungen, die zum Speichern oder Ausdrucken heruntergeladen werden können.
Stellen Sie Ihre Frage
Ergänzt werden diese Wissens- und Lernangebote durch Formate, die dem Austausch dienen. So können Fragen zu Themen der Talententwicklung und Begabungsförderung jederzeit anonym eingereicht werden. Sie werden gesammelt und von Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis beantwortet. Frage und Antwort werden dann im Hybriden Lernraum veröffentlicht.
Zum „Hybriden Lernraum“: https://www.begabungslotse.de/hybrider-lernraum