
Hallo zusammen! Das vorletzte März-Wochenende stand ganz im Zeichen der offenen Bildungsressourcen, kurz OER genannt. OER-Enthusiasten aus ganz Deutschland kamen in Würzburg zusammen. Unser Ziel war es, OER-Netzwerke zu stärken und gemeinsam an der Erstellung von freiem Bildungsmaterial zu arbeiten.
Samstag

Der Samstag begann mit einer Input-Phase von Martin Karacsony, die sich mit dem Thema multisensorisches Lernen in H5P, unterstützt durch KI, beschäftigte. Hier wurden unterschiedliche Möglichkeiten zur Erstellung von H5P-Inhaltstypen vorgestellt, unterstützt durch leistungsfähige KI-Tools.
Im Anschluss teilten sich die Teilnehmenden in zwei Gruppen auf. Die ZUM-Unterrichten-Gruppe konzentrierte sich sowohl auf die Umstellung der Anmeldung als auch auf die Unterrichtsmaterialerstellung, während die deutlich größere Gruppe einen barcampähnlichen Workshop zu den Themen rund um die ZUM-Apps von H5P organisierte. Hier standen vor allem organisatorische und administrative Aufgaben auf der Agenda.
Ein zentrales Thema zu Beginn war der Umgang mit Lizenzen, insbesondere im Kontext von KI.
Es wurde viel darüber diskutiert, wie man mit den nicht ganz neuen Eigenlizenzen großer Plattformen wie Pixabay umgehen konnte, da diese häufig nicht im Einklang mit den Creative Commons-Lizenzen standen. Die Ergebnisse wurden bereits in den Hilfen (https://apps.zum.de/hilfen) eingepflegt.
Parallel dazu befasste sich die zweite Gruppe intensiv mit der Sichtung, Bewertung und Kategorisierung neuer H5P-Inhaltstypen. Der Fokus lag auf dem Mehrwert der Inhalte und ihrer didaktischen Einsetzbarkeit, während darauf geachtet wurde, dass sie für die Nutzer:innen leicht umsetzbar sind.
Der Inhaltstyp Escape Room stieß auf großes Interesse. Der Gamification-Faktor ist sehr hoch und stellte somit eine wirkliche Bereicherung dar. Allerdings ist die technischen Hürden zur Erstellung verhältnismäßig hoch. Für die Bereitstellung der nötigen 360°-Bildern wurden bereits verschiedene KI-Softwareanbieter getestet. Wenn dieser Inhaltstyp online geht, möchten wir euch natürlich mit einem entsprechenden Angebot im zugehörigen Blogbeitrag unterstützen. Außerdem wurde die Erweiterung des beliebten Image Choice-Inhaltstyps vorgestellt, bei dem nun auch Audio- und Videodateien hinzugefügt werden können – ein tolles neues Feature!
Ebenfalls auf der Wunschliste stehen die Inhaltstypen Animator (eine reduzierte Präsentationssoftware) und registriert (eine Column-Erweiterung), die sich beide in der Review-Pipeline des H5P-Kernteams befinden, weshalb wir auf eine baldige Integration in die ZUM-Apps hoffen.
In der zweiten Nachmittagshälfte organisierten sich die Teilnehmenden weiterhin in unterschiedlichen Kleingruppen und arbeiteten beispielsweise am Angebot H5P-Workflows, um dieses weiterzuentwickeln. Dabei diskutierten wir auch, wie H5P zur Differenzierung im Unterricht genutzt werden kann. Eine Idee war, fünf Niveaustufen anzubieten, um einheitliche Standards zu ermöglichen. Alle Aktivitäten verfolgten das Ziel, die ZUM-Angebote für die OER-Community zu verbessern.
Abends wurden die Ergebnisse vernetzt und beim geselligen Ausklang am Mainufer konnte zur Belohnung auch vom ZUM-LikOER gekostet werden.
Sonntag

Die ZUM-Unterrichten-Gruppe entwickelte die Anmeldung weiter. Außerdem wurden ZUM-FlexCards sowie ein begleitender und erklärender Artikel online gestellt. Während dessen arbeiteten die übrigen Teilnehmenden daran, organisatorische Abläufe zu optimieren und offene Fragen zu klären. So wurde ein ZUM-Apps-Admin-Team gegründet, das sich um Anfragen und die Qualitätssicherung im Bereich der Lizenzen kümmern wird.
Zwischen all den Punkten blieben auch kleine Freiräume für zwischendurch, mit Sessions zur Erstellung von frei zugänglichem Bildmaterial als Vektorgrafiken.
Die Abschlussrunde am Sonntagmittag war durchweg positiv. Besonders beeindruckend war die finale Präsentation der neuen ZUM-FlexCards, die Alex bereitgestellt hatte. FlexCards ist ein neues Tool, das zusammen mit dem Digiscreen und dem ZUM-Pad die Rubrik ZUM-Tools im ZUM-Kosmos ergänzt.
Zusammenfassend können wir sagen, dass wir zwei intensive und produktive Tage erlebt haben. Alle Teilnehmenden waren sich einig: Der Elan, die Energie, die Kreativität und das unglaubliche Wissen, das wir zusammengetragen hatten, beflügelten und gibt neue Motivation, an den OER-Projekten in Deutschland weiterzuarbeiten.
Bis zum nächsten Mal!
Patrick Oberdörfer für das ZUMTeam
