Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung sind in den Lehrplänen der Grundschulen bereits fest verankert. An weiterführenden Schulen wird dieses Thema hingegen häufig nicht ausreichend weitergeführt, insbesondere im Hinblick auf nachhaltige Mobilität. Die Gründe dafür sind vielfältig – fehlende Einbindung in Lehrpläne, Personalmangel, ein enges Zeitbudget, die Überlastung des Lehrpersonals sowie die Tatsache, dass die Umsetzung noch als freiwillige Aufgabe der Schulen gilt. Eine gute Mobilitätsbildung ist besonders in der Übergangsphase zur weiterführenden Schule entscheidend, denn sie legt den Grundstein für die spätere Verkehrsmittelwahl und motiviert Schüler*innen und ihre Eltern, auf umweltfreundliche Alternativen wie Zufußgehen, Radfahren oder den ÖPNV zu setzen.

Die Stiftungsprofessur Radverkehr in intermodalen Verkehrsnetzen der TH Wildau hat in ihrem Forschungsprojekt NUDAFA-Reallabor für interkommunale Radverkehrsförderung den Leitfaden BikeBuddies: Praxisleitfaden für Lehrkräfte und Schulsozialarbeitende zur Durchführung von Projekten zu Radverkehr und nachhaltiger Mobilität“ veröffentlicht.

Dieser Leitfaden hilft Lehrkräften und Schulsozialarbeitenden, Mobilitätsbildung praxisnah an Schulen oder Jugendeinrichtungen umzusetzen. Im Rahmen einer Projektwoche, einzelnen Projekttagen, in Arbeitsgemeinschaften oder punktuell im Unterricht können 14 Module zum Thema Radverkehr und nachhaltige Mobilität etabliert werden. Neben ersten hilfreichen Schritten enthält dieser Leitfaden 14 Modulsteckbriefe, Beispielwochenpläne, kopierbare Arbeitsblätter, Elternbriefe, Checklisten sowie Power-Point-Vorlagen und unterstützt somit eine praxisnahe Mobilitätsbildung ab der 5. Klasse.

Gedruckte Exemplare können kostenlos bei radverkehr@th-wildau.de bestellt werden.
Der Leitfaden BikeBuddies wurde im Rahmen des Forschungsprojektes NUDAFA-Reallabor für interkommunale Radverkehrsförderung als Baustein der Mobilitätsbildung an weiterführenden Schulen im NUDAFA-Reallabor mit mehreren Durchführungen der Projektwoche BikeBuddies praxisnah erprobt und aufbereitet.