Herzlich willkommen zu unserem 16. ZUM-Interview. Heute stellen wir Jürgen Wagner vor. Er ist vielen Fremdsprachenlehrern durch sein Engagement im Bereich e-Learning bekannt, da er viele Webinare zur Fortbildung organisiert. Ein solches findet z.B. kommenden Donnerstag zum Thema „kollaborativ PDF-Dokumente annotieren und diskutieren“ statt. Aktuelle Infos zu seinen Veranstaltungen findet man in seinem Twitteraccount

 

Stelle Dich bitte kurz vor: Wie alt bist Du, in welchem Bundesland lebst Du, wo arbeitest Du?

Hallo, mein Name ist Jürgen Wagner und ich bin 63 Jahre alt. Ich lebe im Saarland und arbeite am Landesinstitut für Pädagogik und Medien in Saarbrücken als Referent für E-Learning und Mediendidaktik. Vor ca. 10 Jahren bekam ich dorthin eine Abordnung von 12 Wochenstunden aus denen später 18 Wochenstunden wurden und seit fast 3 ½ Jahren bin ich ganz dort. Meine Frau meint, ich habe mein Hobby zum Beruf gemacht. Stimmt irgendwie, denn nach 30 Jahren Schuldienst ist der Unterschied zwischen Imparfait und Passé composé oder zwischen Simple Form und Continuous Form nicht mehr ganz so prickelnd, aber beim e-learning wird „jeden Tag eine neue Sau durch’s Dorf getrieben“.

Wie bist Du auf die ZUM aufmerksam geworden? Seit wann bist Du dabei?

Vor X Jahren war ZUM-Mitgründerin Margit Fischbach auf meine Linksammlungen für Englisch- und FranzösischlehrerInnen aufmerksam geworden und rief mich zu Hause an, um mich zu werben. Schon damals gefiel mir das Angebot der ZUM und deren Philosophie, aber ich hatte keine Reserven frei, um mich „reinzuhängen“. Vielleicht kommt das noch nach meiner Pensionierung, denn die Seiten für Fremdsprachenlehrkräfte sind durchaus „suboptimal“.

Was motiviert Dich, bei der ZUM mitzumachen?

Seit mehreren Jahren freue ich mich immer wieder auf die Jahrestreffen der ZUM in Königswinter oder in Schmerlenbach und den Austausch mit Gleichgesinnten.

Für diese Einladungen habe ich mich am 02.03.2011 (Tag des Digitalen Lernens) revanchiert, indem ich dem damaligen Vorstand Gelegenheit gab, die ZUM.de im Rahmen eines Webinars vorzustellen. Titel: „ZUM.de – ein Bildungsserver stellt sich vor“, mit Achim Lebert, Margit Fischbach, Karl-Friedrich Fischbach, Karl-Otto Kirst, Maria Eirich, Andrea Schellmann, Uwe Kohnle. Gerne wäre ich bereit eine solche Veranstaltung erneut durchzuführen, wobei mittlerweile unsere Online-Fortbildungen deutlich mehr Zuspruch finden. Im Jahre 2014 habe ich 46 Webinare organisiert und wir waren im Durchschnitt, wenn ich mich selbst und die Referenten mitrechnen darf je 50 Personen im virtuellen Raum.

Dein Klicktipp: Welche Seite sollten wir uns im ZUM-Kosmos unbedingt etwas genauer anschauen und warum?

Die klare Nummer 1 ist für mich das ZUMPad: http://zumpad.zum.de

An diesem super Tool für kollaboratives Schreiben in Echtzeit gefällt mir besonders, dass es ermöglicht, sprechende Namen für die jeweiligen Arbeitsräume zu vergeben.

 

Herzlichen Dank für diesen interessanten Einblick!

Mandy Schütze

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert