Endlich dürfen wir es erzählen: Klexikon.de, die erste Wikipedia für Kinder, gehört nun zu den 100 innovativen Preisträgern des Wettbewerbs „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ 2018. Das Wettbewerbsmotto lautete „Welten verbinden – Zusammenhalt stärken“ – und dem Klexikon wurde bescheinigt: „Das Projekt zeigt, wie durch Experimentierfreude, Neugier und Mut zum Umdenken zukunftsweisende Innovationen entstehen können“.
Die Idee fürs Klexikon ist fünf Jahre alt. Damals hat sich Gründer Michael Schulte die Frage gestellt: Warum gibt es eigentlich noch keine Wikipedia für Kinder? Mit Unterstützung von der ZUM, Wikimedia Deutschland, dem Förderverein der Wikipedia, und zusammen mit Ziko van Dijk sowie einigen Autorinnen und Autoren hat er dann das Klexikon aufgebaut. Inzwischen sind über 2000 Artikel entstanden, die bereits die wichtigsten Themen abdecken, die Kinder zwischen 6 und 12 interessieren und bewegen. Empfohlen wird Klexikon.de auch vom ZDF („Wikipedias kleine Schwester“), von der Stiftung Lesen („Eine schöne, stetig wachsende Wikipedia-Alternative für Kinder“) und vom Bundesfamilienministerium („Nützliches Kinderlexikon“).
Weitere Stimmen zum Projekt Klexikon
Beim Wettbewerb „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ wurde Klexikon.de (Wettbewerbsseite) unter knapp 1.500 eingereichten Bewerbungen ausgewählt. Dieter Kempf, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) bezeichnet die „Ausgezeichneten Orte“ in diesem Jahr als „Leuchttürme für Gemeinsinn, sie beweisen, dass es uns allen Mehrwert bringt, wenn mutige Ideen gefördert und geteilt werden“. Die 100 Innovationen machten die Gesellschaft ein Stück besser, so Kempf.
Ab September werden das Klexikon und die anderen Preisträger in den Staatskanzleien ihrer Bundesländer empfangen. „Deutschland – Land der Ideen“ ist die gemeinsame Standortinitiative der Bundesregierung und der deutschen Wirtschaft, vertreten durch den BDI. Ziel ist es, Innovationen aus Deutschland im In- und Ausland sichtbar zu machen und die Leistungskraft und Zukunftsfähigkeit des Standorts zu stärken.