2018 ist das ZUM-Projekt Klexikon für die Realisierung der ersten Wikipedia für Kinder als Innovation in Deutschland ausgezeichnet worden – im Rahmen des Wettbewerbs „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“. Es ist der größte Innovationswettbewerb des Landes, getragen von Bundesregierung und deutscher Wirtschaft. Nach der Preisverleihung im Sommer gab es nun im Herbst einen Preisträger-Empfang in Berlin im Roten Rathaus. Wirtschaftssenatorin und Bürgermeisterin Ramona Pop gratulierte den Berliner Preisträgern. Dazu zählte auch das Klexikon.
Eigentlich kann man das Klexikon gar nicht richtig verorten. Berlin ist zwar Lebensmittelpunkt für einen der beiden Projektgründer. Außerdem besteht eine gute Zusammenarbeit mit Wikimedia Deutschland, dem Verein hinter der Wikipedia mit Sitz in Berlin. Aber es gibt nicht die eine Stadt, in der die Klexikon-Macher alle zusammen in einem Büro sitzen und fleißig neue Artikel verfassen. Stattdessen sind die Autorinnen und Autoren dieser Wikipedia für Kinder weit verstreut. Sie sind an verschiedenen Orten in Deutschland zu Hause, aber auch in den Niederlanden, in der Schweiz oder in Luxemburg. Auch in Südamerika gab es einen Autor. Denn über das Internet sind alle miteinander vernetzt, Absprachen laufen meist über Kommentare auf den Diskussionsseiten, und irgendwann sieht man sich zum Glück auch auf ZUM- oder Wikimedia-Treffen.
Auch wenn das Klexikon „überall und nirgends“ ist, war die Verortung in Berlin ein sehr guter Griff. Da die Preisträger auch von Staatskanzleien der jeweiligen Bundesländer eingeladen werden, war das Klexikon im Roten Rathaus zu Gast.
Bürgermeisterin Ramona Pop sprach allen Projekten für das beispielhafte Engagement und die vorbildlichen Leistungen ihre Glückwünsche aus: „Berlin lebt von seiner Vielfalt. Unsere Stärke ist, unterschiedliche Welten zusammenzubringen.“ Das „Land der Ideen“-Jahresmotto „Welten verbinden – Zusammenhalt stärken“ könne daher aktueller nicht sein, sagte die Bürgermeisterin. „Brücken zu bauen und Menschen zusammenzubringen ist gerade in diesen Zeiten, in denen Populismus um sich greift, wichtiger denn je. Ob künstlerisch, ökologisch oder sozial – innovative Ideen und Konzepte reifen und wachsen in unserer Metropole. Das zeigen die heutigen Preisträgerinnen und Preisträger ganz eindeutig. Ich danke allen TeilnehmerInnen herzlich für ihr Engagement.“
Eine hochkarätig besetzte Jury hatte das Klexikon aus knapp 1.500 eingereichten Bewerbungen als eines von 100 herausragenden Projekten ausgezeichnet. Die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ richtet den Innovationswettbewerb seit 13 Jahren aus. Ziel ist es, Innovationen aus Deutschland im In- und Ausland sichtbar zu machen und die Leistungskraft und Zukunftsfähigkeit Deutschlands zu stärken.
Michael Schulte fürs ZUMTeam