Lesepfade sind eine innovative Methode der digitalen Leseförderung, die Schülerinnen und Schülern dabei hilft, ihre Lesekompetenz zu verbessern und sich intensiv mit literarischen Texten auseinanderzusetzen. Dabei handelt es sich um eine strukturierte Abfolge von Arbeitsaufträgen, die digital bereitgestellt werden und es den Lernenden ermöglichen, Texte selbstständig zu erschließen. Durch die Integration von multimedialen Elementen wie Bildern, Audios oder Videos werden verschiedene Sinne angesprochen, die die Motivation und das Textverständnis fördern. Vielfältige interaktive Aufgabenformate (wie z.B. aus dem Grundschullernportal, H5P-Apps oder ZUM-Apps) ermöglichen dabei abwechslungsreiches, eigenständiges und differenziertes Erarbeiten der Inhalte.

Die Nutzung von Lesepfaden erfolgt in der Regel über digitale Plattformen (wie das Grundschullernportal), die die Verknüpfung von analogen und digitalen Lernformaten erleichtert und eine interaktive Auseinandersetzung mit den Texten ermöglicht.

Im Rahmen des Seminars „Digitale Leseförderung mit wikibasierten Lesepfaden“ im Wintersemester 24/25 haben Studierende der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Lesepfade erstellt und in der Praxis durchgeführt, die frei im Grundschullernportal verfügbar sind.
Folgende Lesepfade wurden erstellt:

Die Lesepfade unterscheiden sich in ihrer Zielgruppe, in der Dauer der Umsetzung und in ihrem thematischen sowie literarischen Schwerpunkt. Sie können individuell in thematische Einheiten wie beispielsweise der Behandlung von Märchen eingegliedert werden (Bsp.: Der Riesenzwerg) oder konkret in eine Einheit zu einer Klassenlektüre (Bsp.: Und plötzlich war Frau Honig da) eingebunden werden. Bei der Erstellung der Lesepfade haben sich die Studierenden an den Zielsetzungen im Literaturunterricht (Spinner, 2001), den elf Aspekten des literarischen Lernens (Spinner, 2006) und den Zielparadigmen des Literaturunterrichts (Bertschi-Kaufmann, 2022) orientiert.

Einsatzmöglichkeiten der Lesepfade
Die Lesepfade können vielseitig im Unterricht, in Freiarbeit, in Einzelarbeit aber auch in Partnerarbeit oder zu Hause eingesetzt werden. Häufig enthalten die Lesepfade eine Seite für Lehrkräfte, die das Lernziel des Lesepfades, die inhaltsbezogenen und prozessbezogenen Kompetenzen sowie die Medienkompetenzen nach dem Strategiepapier der Kultusministerkonferenz enthalten. Teilweise wird für eine beispielhafte Umsetzung im Unterricht ein Verlaufsplan zur Verfügung gestellt.

Materialien, die für die Nutzung der Lesepfade benötigt werden

  • die jeweiligen Lektüren oder literarischen Texte, deren Quellen im Lesepfade explizit angegeben oder zur Verfügung gestellt werden
  • iPad oder ein anderes digitales Endgerät mit Internetzugang
  • Kopfhörer (nicht bei allen Lesepfaden)
  • weitere Arbeitsblätter, die ebenfalls zur Verfügung gestellt werden (nicht bei allen Lesepfaden)

Folgen Sie gerne den Links zu den Lesepfaden.
Die Studierenden wünschen bei der Erkundung der Lesepfade viel Freude und gutes Gelingen bei einer möglichen Umsetzung!

Hannah Jedlitschky, Anna Kühner, Sidney Götz, Julia Streifel.