Im Rahmen des Masterseminars an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe „Digitale Schreibarrangements in der Primarstufe“ (WiSe 2024/25), geleitet von Kathrin Heller, wurden verschiedene Projektarbeiten durchgeführt. Es entstanden digitale Schreibarrangements im Grundschullernportal der ZUM e.V. für den Deutschunterricht ab Klasse 3.
Soll der Sportunterricht draußen stattfinden? Mit dieser motivierenden Leitfrage steigen die Schüler:innen in ein auf 2-3 Schulstunden ausgelegtes digitales Schreibprojekt ein. Nach dem Sammeln von möglichen Argumenten in einer interaktiven digitalen Mindmap verfassen die Lernenden eine eigene Argumentation in dem Grundschullernportal. Als Hilfestellung stehen ihnen Formulierungshilfen zur Verfügung. Im Anschluss daran erhalten sie gezieltes Peer-Feedback, indem ihr/ihre Schreibkonferenzpartner:in eine Checkliste ausfüllt. Nach einer Überarbeitungsphase werden zum Abschluss ausgewählte Texte im Plenum präsentiert und daraufhin die Entscheidung getroffen, ob die nächste Sportstunde tatsächlich draußen stattfindet oder nicht.
Interaktiver Lernpfad: Wir schreiben Rezepte für unser Klassenfest!
Zum Schuljahresende plant die Klasse ein gemeinsames Klassenfest – jede:r bringt dafür etwas Selbstgemachtes zu essen mit. Mithilfe unseres Lernpfades lernen die Schüler:innen, wie man ein Rezept richtig aufbaut und schreibt. Dabei geht es nicht nur um die Zutaten und die Zubereitung, sondern auch darum, Texte klar zu strukturieren, Schritte genau zu erklären und am Ende vielleicht noch einen kleinen Tipp zu geben. Durch ein kurzes Youtube-Video wird den Schüler:innen die Struktur eines Rezeptes nähergebracht. Daraufhin dürfen sie eigenständig abwechslungsreiche Aufgaben bearbeiten, bei denen sie direkt Feedback bekommen. Der Schreibprozess findet im ZUM-Pad statt und wird durchgehend von einer Checkliste begleitet. Die SchülerInnen starten mit ihrem selbst erstellen Schreibplan und schreiben daraufhin ihren ersten Rezeptentwurf und überarbeiten diesen. Dann kommt es zum spannendsten Teil des Lernpfades, bei dem die SchülerInnen alle ein Rezept mit nach Hause nehmen dürfen und dieses für das Klassenfest zubereiten. Sie schreiben ein Feedback zu diesem Rezept und bringen es nach dem Klassenfest wieder mit in den Unterricht. Mithilfe des Feedbacks findet jeweils die finale Überarbeitung aller Rezepte statt und die Klasse hat gemeinsam vielfältige Rezepte erstellt, woraus ein digitales Kochbuch gestaltet werden kann, auf das jede:r Schüler:in Zugriff hat.
Interaktiver Lernpfad „Einen persönlichen Brief schreiben“
Thema und Ziel unseres Lernpfades ist es, einen persönlichen Brief über die Sommerferien zu schreiben. Mithilfe digitaler Übungsaufgaben sollen die Schüler:innen zum einen den Aufbau eines persönlichen Briefes kennenlernen und zum anderen selbst einen Brief schreiben. Indem die Schüler:innen vorab ihre ersten Schreibideen im ZUM-Pad festhalten, wird der Fokus auf den Schreibprozess gelegt. Zudem können sie auf die ZUM-Pads ihrer Mitschüler:innen zugreifen, um sich von deren Ideen inspirieren zu lassen. Anschließend schreiben die Schüler:innen auf dieser Grundlage ihren Brief auf Briefpapier. Abschließend wird der Brief einmal selbst mithilfe einer Checkliste kontrolliert und daraufhin kollaborativ mithilfe einer weiteren Checkliste in Form einer Schreibkonferenz überarbeitet. Für weitere Einsichten in den Lernpfad gibt es weitere Informationen für Lehrkräfte.
Interaktiver Lernpfad – Eine E-Mail an Otto Otter schreiben!
In unserem Lernpfad lernen und üben die Kinder, wie sie eine korrekte und vollständige E-Mail schreiben.
Durch die spielerischen Aufgaben führt sie das Klassentier Otto Otter, was eine vertraute Atmosphäre und einen motivierenden Kontext schafft. Die grundlegende Textsorte der Schreibaufgabe ist die Argumentation: Ihre Aufgabe ist es, Otto Otter in der Entscheidung zu unterstützen, was das nächste Ziel für den Klassenausflug sein soll. Die Kinder werden bei der Textproduktion am Ende des Lernpfads durch verschiedene Hilfestellungen auf einer Merkseite wie z.B. Textprozeduren, Merkmale zum Aufbau einer E-Mail und Grußformeln unterstützt.
Gestützt wird der Überarbeitungsprozess der Schreibaufgaben durch die Anwendung der Textlupe, durch die sich die Schüler:innen gegenseitig Feedback zu ihren verfassten E-Mails geben können.
Neugierig geworden? Die Lernpfade stehen als Open Educational Resources (OER) im Grundschullernportal der ZUM zur Verfügung und können an die Lerngruppe angepasst werden. Dort finden Sie außerdem viele weitere Lern- und Lesepfade, die von Studierenden konzipiert wurden. Viel Spaß beim Ausprobieren!
Kathrin Heller