Im Rahmen eines Seminars an der PH-Heidelberg entwickeln Studenten im ZUM-Wiki Seiten zur Didaktik der ITG. Besonders interessant und ambitioniert sind die „Selbstlerneinheiten“ – mit Informationen, Übungen, Grafiken, Videos – zu Lernbereichen und Fragestellungen wie diesen:
• Aus welchen Teilen besteht ein Computer?
• Wie funktioniert das Internet? Einführung anhand der E-Mail
• Umrechnung von Zahlensystemen
• Gezielt suchen in Suchmaschinen und Wikipedia
• Was macht ein Betriebssystem?
• Funktionsweise moderner Eingabegeräte
• Wie funktioniert eine Firewall?
• Vom Farbfoto zum Schwarzweißfoto mit Pingu
• OSI-Schichtenmodell
• Formeln in einer Tabellenkalkulation
• Steuern und Regeln mit dem Computer – am Beispiel NCCAD und KOSY
• Datenbanken: Einfache Abfragen in SQL
• Game Creation Systems und erste Schritte in der Programmierung
• Formatvorlagen – Sie machen das Formatieren so einfach!
• Microsoft Word 2010 – Wie erstelle Ich eine gute Bewerbung
• Rechenmaschinen: Vom Abakus zum Smartphone
• Entwicklung der Programmiersprachen
• Wie werden Daten gespeichert?
• Wie rechnet ein Computer?
• Boolesche Algebra
• Gute Präsentationen erstellen
• Facebook-Profil
• Facebook-Leitfaden zum Schutz der Privatsphäre
• Actionbound – Mehr als nur Schnitzeljagd
• Funktionsweise von Navis: Wie finden sie für uns den kürzesten Weg?
• Was ist Minecraft und wie kann eine Unterrichtseinheit in Minecraft aussehen?
• Flickr
• Arbeiten mit QGIS
• Wie schaffe ich Ordnung auf meinem PC? Der Ordner und das Ordnersystem am Beispiel von Windows 7
• Das Creative Commons Lizenzsystem
• Erstellung eines Projektplans mit Excel
• Klangerzeugung im NES
• Sortierverfahren
• Videobearbeitung
• Präsentationen mit Impress.JS
• Bildmodifikation mit Photoshop