So viel steht fest: KI umfasst früher oder später alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens. Die Europäische Kommission sieht in KI eine Schlüsseltechnologie der Zukunft. Und auch die deutsche Bildungspolitik beginnt, mit der Integration von KI im Lehrplan nachzuziehen, wobei die Umsetzung je nach Bundesland stark variiert. Für unsere Schülerinnen und Schüler ist es immens wichtig KI entsprechend die Methoden der KI zu verstehen und kritisch zu hinterfragen.

Der Bundeswettbewerb KI – Förderung für KI-Fortgeschrittene

Dazu bietet der Bundeswettbewerb KI (BWKI) allen Schüler:innen im deutschsprachigen Raum die Möglichkeit, sich im Bereich Programmierung weiterzuentwickeln und eigenen Ideen mit den Werkzeugen der KI umzusetzen.
In den vergangenen Jahren haben Teilnehmende beispielsweise eine intelligente Schleuse entwickelt, die schädliche Varroamilben auf Bienen erkennt, eine Webseite, die KI-generierte Bilder entlarven kann oder sich eine intelligente Ampelsteuerung ausgedacht. Aber sicher gibt es noch jede Menge weiterer Probleme, die Jugendliche mit KI lösen – und damit die Welt ein Stück verbessern können!
Und daher ist der BWKI frisch in die nächste Runde gestartet. Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen können sich ab sofort wieder mit Projektideen anmelden – alleine oder im Team mit bis zu vier Personen. Bis zum 1. Juni 2025 haben diese Zeit über www.bw-ki.de das Team und die Projektidee einzugeben. Dann geht es ans Umsetzen. Auch eine Teilnahme im ersten Jahr nach dem Schulabschluss ist noch möglich. Abgabefrist für die Wettbewerbsprojekte ist der 21. September 2025. Zehn ausgewählte Teams haben dann die Chance, ins große Finale im November einzuziehen. Auch gut zu wissen: Der Bundeswettbewerb wird offiziell von der Kultusministerkonferenz (KMK) offiziell empfohlen, so dass im Rahmen des Wettbewerbs erbrachte Leistungen im Kontext der schulischen Bildungsarbeit anerkannt und bewertet werden können.

Für alle KI-Newcomer: Kostenfreier online KI-Kurs – optimal für den Unterricht

Zur Vorbereitung auf den Wettbewerb oder einfach für Interessierte an der KI-Programmiersprache Python, bietet die Bildungsinitiative einen online KI-Kurs (www.ki-kurs.org) zur kostenfreien Nutzung an – egal ob zum Selbststudium oder als Unterrichtsmaterial in der Klassengemeinschaft. Neben Grundlagen im Programmieren gibt es unter anderem die Chance, ethische Grundfragen zum Thema KI zu reflektieren oder sich umfangreiches Wissen zu IT-Pionierfrauen anzueignen. Zum Einsatz im Unterricht kann die Lehrperson einen virtuellen Klassenraum erstellen, die Schüler mit einem Klassencode aufnehmen und anschließend deren Lernfortschritte verfolgen. Schulen, die sich aktiv am KI-Kurs beteiligen, haben die Chance, als KI-Schule des Jahres ausgezeichnet zu werden und attraktive Sachpreise sowie eine Urkunde zu gewinnen. 
Also los: Auf die Plätze, fertig, coden!

Bild-Titel: Hoher Besuch beim BWKI-Finale 2024: Leonie Weiss stellt dem Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier und Staatssekretärin Sandra Boser ihre intelligente Ampelsteuerung vor.
Copyright: BWKI / Ale Zea.