In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass das Thema „Digitalisierung“ nicht nur in Schulen, sondern auch im Lehramtsstudium angemessen berücksichtigt werden muss, um Schüler:innen auf ein Leben in der Mediengesellschaft vorzubereiten. Vor diesem Hintergrund entstand das InDiKo-Projekt an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.
Dieser Blogbeitrag bietet einen Überblick über Inhalte und Ziele des Projekts und konzentriert sich insbesondere auf das Teilprojekt Deutsch, in dem mit dem Projektwiki der Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. gearbeitet wurde.

Digitalisierungsbezogene Kompetenz in der Lehramtsausbildung
Die Integration digitaler Medien ist im heutigen Unterricht unverzichtbar, daher fordert die Bildungspolitik eine umfassende Verankerung medienpädagogischer Themen in der Lehramtsausbildung. Eine offene Haltung gegenüber digitalen Medien sowie Reflexion und Flexibilität sind Schlüsselkompetenzen für zukünftige Lehrer:innen. Analysen zeigen jedoch, dass digitale Medien im Lehramtsstudium oft nur für Praktiken des Arbeitens, der Organisation des Studienalltags und didaktische Praktiken genutzt werden. Daher müssen medienpädagogische Perspektiven bereits in der ersten Phase der Lehramtsausbildung implementiert werden.

InDiKo: Inhalte und Ziele des Projekts
InDiKo, die nachhaltige Integration von fachdidaktischen digitalen Lehr-Lern-Konzepten, ist ein dreieinhalbjähriges, vom BMBF gefördertes Projekt an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Das Projekt zielt darauf ab, die digitalisierungsbezogenen Kompetenzen der Lehramtsstudierenden zu stärken. Es wurde im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern gefördert und entwickelte sich in verschiedenen Teilprojekten, darunter im Teilprojekt Deutsch.

Teilprojekt Deutsch: Quests im Deutschunterricht
Das Teilprojekt Deutsch im InDiKo-Projekt untersuchte, wie die Entwicklung von WebQuests im Deutschunterricht die digitalisierungsbezogenen Kompetenzen von Lehrer:innen fördert. Durch verschiedene Veranstaltungen von 2020 bis 2023 wurden Studierende in Bachelor- und Masterstudiengängen sowie Lehramtsstudierende für Sekundarstufe I und Primarstufe eingebunden. Ziel war es, Lernarrangements zu entwickeln, die angehenden Lehrkräften digitale und fachbezogene Kompetenzen durch die Auseinandersetzung mit dem WebQuest-Konzept vermitteln.

Einblick in das Seminar „WebQuests im Deutschunterricht“
Im Seminar konzipieren die Studierenden WebQuests. Das Seminar umfasst theoretische Grundlagen, die Planung von WebQuests und die praktische Umsetzung. Deutlich wird dabei die fächerübergreifende Wirksamkeit von WebQuests: Während inhaltlich eher deklaratives oder konzeptuelles Wissen aus Fächern wie Geschichte, Biologie oder Erdkunde erarbeitet wird, werden genuin deutschdidaktische Kompetenzbereiche wie Lesen, Schreiben und Präsentieren gezielt ausgebaut. Bei der Entwicklung von WebQuests muss dabei berücksichtigt werden, dass weitgehend digitale Texte gelesen werden. Durch regelmäßige Erhebungen werden die digitalisierungsbezogenen Kompetenzen der Studierenden gemessen, um den Lernzuwachs zu analysieren und das Seminar kontinuierlich zu verbessern. Die Ergebnispräsentationen zeigten vielfältige und erfolgreiche WebQuests, die im ZUM-Projektwiki zu finden sind.

Digitale Pioniere: Ein Blick in die Zukunft
Das InDiKo Projekt hat digitale Pioniere hervorgebracht – Studierende, die nicht nur technisches Know-how erworben, sondern auch ihre fachdidaktiktischen und digitalisierungsbezogenene Kompetenzen erweitert haben. Die langfristige Integration mediendidaktischer Inhalte in das Lehramtsstudium ist hierbei unumgänglich, um zukünftige Lehrer:innen optimal auf den Schulalltag vorzubereiten.

Fazit: InDiKo – Ein erfolgreiches Projekt
Das InDiKo Projekt markiert einen Meilenstein in der Lehrer:innenausbildung, indem es digitale Fähigkeiten stärkt und innovative Lehrmethoden fördert. Von der Stärkung der digitalen Kompetenzen bis zur Qualität der Lehre hat das Projekt positive Veränderungen eingeleitet. Die Frage nach der Zukunft bleibt offen, aber die gesammelten Daten und Erfahrungen sollten dazu beitragen, die Lehre moderner und zeitgemäßer zu gestalten.

Nicole Reinelt

Literaturverzeichnis

  • Pädagogische Hochschule Karlsruhe: InDiKo, 20.06.2023, https://www.ph-karlsruhe.de/projekte/indiko (abgerufen am 12.01.2024)
  • Schiefner-Rohs, M., Krein, U. Medienbezogene Praktiken von Lehramtsstudierenden. Erkenntnisse aus Sicht von Studierenden. Unterrichtswiss (2023). https://doi.org/10.1007/s42010-023-00187-w
  • Seidel, Michéle: Digitalisierung für Studium und Lehre – Eine Strategie für die Hochschule, in: Lehrpfade. Neue Wege zur guten Lehre, 19.12.2022, https://lehrpfade.th-koeln.de/digitalisierung-fuer-studium-und-lehre-eine-strategie-fuer-die-hochschule/ (abgerufen am 12.01.2024)
  • Zentrum für Lehrentwicklung: Digitalisierung für Studium und Lehre, 19.12.2022, https://lehrpfade.th-koeln.de/digitalisierung-fuer-studium-und-lehre-eine-strategie-fuer-die-hochschule/ (abgerufen am 12.01.2024)