Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat 2016 eine Strategie zur „Bildung in der digitalen Welt“ vorgelegt und für den Bereich Schule Empfehlungen zum „Lehren und Lernen in der digitalen Welt” vertieft.
Aus der Unterrichtsforschung ist bekannt, dass der zielgerichtete Einsatz digitaler Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht lernförderlich wirken kann (z.B. Hillmayr et al., 2020). Dabei haben digitale Medien das Potenzial, sowohl positive kognitive Effekte (z. B. Dual-Coding Theory nach Mayer, 2014) als auch affektive Auswirkungen, wie die Steigerung der Motivation (Deci & Ryan, 2010) hervorzurufen. Eine wichtige Voraussetzung für den fachdidaktisch sinnvollen Einsatz digitaler Medien stellen digitalisierungsbezogene Kompetenzen der Lehrkräfte dar (Mishra & Köhler, 2006). So haben Fortbildungen für Lehrkräfte zu digitalen Medien einen großen Effekt auf die Lernförderlichkeit beim Einsatz digitaler Medien im Unterricht (Hillmayr et al., 2020). Daher ist es entscheidend, Lehrkräfte in Bezug auf den Einsatz digitaler Medien zu professionalisieren.
Deshalb haben die Universitäten Bremen, Paderborn, Tübingen, Innsbruck und Köln einen Online-Selbstlernkurs zum Einsatz digitaler Medien im Physikunterricht entwickelt. In mehreren Modulen werden digitale Medien behandelt, welche spezifisch für den Physikunterricht sind. Dabei stehen fachdidaktische Aspekte beim Einsatz im eigenen Unterricht im Fokus und orientieren sich am aktuellen Forschungsstand. Um die langfristige Lernwirkung der Inhalte zu gewährleisten, wird der Fortbildungskurs von Anwendungs- und Reflexionsphasen begleitet. Zudem gibt es ein Forum, in dem Lehrkräfte ihre Erfahrungen, Erprobungen und Hinweise austauschen können.
Hier geht es zum Fortbildungskurs: imoox.at/course/digitalerPhysikunterricht
Quellen:
- Deci, E. L., & Ryan, R. M. (2010). Self‐Determination. In I. B. Weiner & W. E. Craighead (Hrsg.), The Corsini Encyclopedia of Psychology (1. Aufl., S. 1–2). Wiley. https://doi.org/10.1002/9780470479216.corpsy0834
- Hillmayr, D., Ziernwald, L., Reinhold, F., Hofer, S. I., & Reiss, K. M. (2020). The potential of digital tools to enhance mathematics and science learning in secondary schools: A context-specific meta-analysis. Computers & Education, 153, 103897. https://doi.org/10.1016/j.compedu.2020.103897
- Mayer, R. E. (2014). Cognitive Theory of Multimedia Learning. In R. E. Mayer (Hrsg.), The Cam-bridge Handbook of Multimedia Learning (2. Aufl., S. 43–71). Cambridge University Press. https://doi.org/10.1017/CBO9781139547369.005
- Mishra, P., & Koehler, M. J. (2006). Technological Pedagogical Content Knowledge: A Framework for Teacher Knowledge. Teachers College Record: The Voice of Scholarship in Education, 108(6), 1017–1054. https://doi.org/10.1111/j.1467-9620.2006.00684.x