OER ist sichtbarer geworden

Erklärtes Ziel des OER-Awards 2016 war es, OER in den deutschsprachigen Ländern sichtbarer zu machen. Dies ist gelungen, und zwar durch eine gelungene Synthese aus einerseits einer monatelangen Zusammenarbeit von […]
Erklärtes Ziel des OER-Awards 2016 war es, OER in den deutschsprachigen Ländern sichtbarer zu machen. Dies ist gelungen, und zwar durch eine gelungene Synthese aus einerseits einer monatelangen Zusammenarbeit von […]
Der fOERder Award ist ein besonderer, mit 10.000 Euro dotierter Preis der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (_mabb) im Rahmen des OER Award, der im Rahmen des OER-Festivals 2016, #OER16de, am 1. März […]
Jeder kann OER-Projekte einreichen Für den OER-Atlas 2016 werden Projekte, Akteure und Angebote zum Thema Open Educational Resources gesammelt. Als Open Educational Resources, kurz OER, werden Lern- und Lehrmaterialien bezeichnet, […]
Am vergangenen Wochenende fand im Rahmen der jährlichen Mitgliederversammlung ein Treffen von verschiedenen kleineren Initiativen statt, die sich mit freien Bildungsmaterialien (OER) beschäftigen. Mit dabei waren: Serlo tutory Klexikon rpi-virtuell […]
Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e. V. (ZUM.de) unterstützt den Schmerlenbacher Appell: Freie und offene Lernmaterialien für Flüchtlinge. Der Schmerlenbacher Appell ist ein offener Brief von OER-Initiativen an die […]
Die Möglichkeiten einer Zusammenarbeit von OER-Initiativen sind vielfältig. Hierbei kann man von drei Ausgangslagen ausgehen: Inhaltlich ergänzende Zusammenarbeit (Gleicher inhaltlicher Schwerpunkt): Voraussetzung ist, dass das selbe Themenfeld / Interessensgebiet kollaborativ […]