OER und das ZUM-Wiki
Für den Online-Kurs zu Open Educational Resources (COER) (Hashtag: #coer15) bin ich vorab zum Thema „OER und das ZUM-Wiki“ interviewt worden. Da auch dieses Video OER (CC BY-SA, 4.0, nach Angabe […]
Für den Online-Kurs zu Open Educational Resources (COER) (Hashtag: #coer15) bin ich vorab zum Thema „OER und das ZUM-Wiki“ interviewt worden. Da auch dieses Video OER (CC BY-SA, 4.0, nach Angabe […]
Herzlich willkommen zu unserem 20. ZUM-Interview. Diese runde Zahl widmen wir einer besonderen Person: unserem 1. Vorsitzenden Karl Kirst. Bevor die Antworten von Karl folgen, darf ich etwas aus dem […]
Gemeinsame Erklärung von ZUM.de und Transferstelle für OER „Die Kräfte bündeln – OER-Initiativen stärken“ Treffen von OER-Initiativen am 31.10.2015 Die „Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e. V.“ (ZUM, ZUM.de) und […]
Der Trend, eigene Materialien als OER zur Verfügung zu stellen, scheint meinem Eindruck nach langsam stärker zu werden. Dies gilt offensichtlich auch für mit öffentlichen Mitteln geförderte Projekte. Heute erhielt […]
In diversen Papers zum Thema OER, die zu lesen ich die Gelegenheit und die Zeit hatte, zum Beispiel auch dem jüngsten Papier der KMK, wird der Begriff „Ressource“ (oder Resource?, siehe […]
Auf eine Einladung der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft fand heute im Medienforum Berlin der 1. Runde Tisch „Offene Bildungsmaterialien für Berlin“ statt. Etwa 30 Vertreterinnen und Vertreter […]