Studierende entwickeln Lernpfade zum Schreiben einer Erzählung und einer Instruktion in der Grundschule

Mit den Beschlüssen der KMK (2012, 2016) findet die Implementierung digitaler Medien im Bildungskontext zunehmend Beachtung. Auch im Studium angehender Lehrkräfte wird verstärkt thematisiert, wie fachliches und mediales Lernen gewinnbringend verbunden werden kann. So fand im Sommersemester 2024 das Seminar „Tippen und Texten in der Grundschule? Didaktische Perspektiven auf den Einsatz digitaler Medien im Schreibunterricht“ an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe statt. Unter der Leitung von Kathrin Heller erlernten die Studierenden fachdidaktische Konzepte für die Erstellung von (digitalen) Schreib- und Lernarrangements. Darauf basierend entwickelten sie in Kleingruppen jeweils einen digitalen Lernpfad zur Förderung der textsortenspezifischen Schreibkompetenz für Schülerinnen und Schüler der dritten oder vierten Klasse. Neben der Prozessorientierung des Schreibens wurden auch die Merkmale profilierter Aufgaben (Bachmann/Becker-Mrotzek, 2010; Anskeit, 2019) berücksichtigt.

Wir erstellen eine Fantasiegeschichte

Die Lernenden werden zunächst mit einem kurzen Video in die Erzählform der Fantasiegeschichte eingeführt. Ein weiteres Video gibt einen Überblick über den Aufbau des Lernpfads und die kommenden Aufgaben. Eine Audiodatei zu einer Traumreise dient als Ausgangspunkt für die gemeinsame Planung einer Fantasiegeschichte. Anschließend planen und schreiben die SuS ihre eigenen Fantasiegeschichten, unterstützt durch einen Schreibplan und gesammelter Ideen. Danach findet eine kriteriengeleitete Schreibkonferenz statt, in der die Kinder die Geschichten der anderen lesen, kommentieren und besprechen. Schließlich überarbeiten die SuS ihre Texte mithilfe einer Checkliste und nehmen die überarbeiteten Geschichten auf. 

Eine Backanleitung schreiben

In diesem digitalen Lernpfad erstellen die Lernenden eine Backanleitung für Cupcakes. Der Lernpfad umfasst ca. zwei Doppelstunden und beginnt mit einem motivierenden Video zur Cupcake-Zubereitung. Auf Grundlage dieses Videos sollen die Lernenden eine detaillierte Backanleitung verfassen, damit sie die Cupcakes zuhause nachbacken können. Die Schüler*innen wiederholen und festigen zunächst die notwendigen Kenntnisse für Instruktionen durch verschiedene Übungen. Anschließend planen und schreiben sie ihre eigene Backanleitung. Eine Schreibkonferenz bietet die Möglichkeit zur gemeinsamen Besprechung und Überarbeitung der Entwürfe. Am Ende des Lernpfads steht eine fertige Anleitung zur Verfügung, die zuhause ausprobiert werden kann und die Lernenden können Bilder ihrer Cupcakes im Unterricht präsentieren.

Erlebniserzählung

Der Lernpfad Erlebniserzählungen für unseren Schulblog ist für eine Unterrichtseinheit von etwa vier bis fünf Schulstunden konzipiert. Die Lernenden erarbeiten sich zunächst das Weltwissen zu einer Erlebniserzählung, bevor sie selbst anhand einer profilierten Schreibaufgabe eine Erlebniserzählung planen, schreiben und kollaborativ überarbeiten. Ziel ist das Verfassen einer eigenen Erlebniserzählung zu einem spannenden Ferienerlebnis, welche am Ende digital auf dem Schulblog der internen Webseite veröffentlicht werden kann.

Die Lernpfade stehen als Open Educational Resources (OER) im Grundschullernportal der ZUM zur Verfügung und können von den Lehrkräften an die Lerngruppe angepasst werden. Dort finden Sie außerdem viele weitere Lern- und Lesepfade, die von Studierenden konzipiert wurden. Viel Spaß beim Ausprobieren!

Literatur:

  • Anskeit, Nadine (2019): Schreibarrangements in der Primarstufe. Eine empirische Untersuchung zum Einfluss der Schreibaufgabe und des Schreibmediums auf Texte und Schreibprozesse in der 4. Klasse. Münster, New York: Waxmann Verlag. Text abrufbar unter: https://www.waxmann.com/?eID=texte&pdf=3903Volltext.pdf&typ=zusatztext.
  • Bachmann, Thomas/Becker-Mrotzek, Michael (2010): Schreibaufgaben situieren und profilieren. In: Pohl, Thorsten/Steinhoff, Torsten (Hrsg.): Textformen als Lernformen. Duisburg: Gilles & Francke, 191 – 209
  • KMK (Hrsg.) (2012): Medienbildung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.03.2012. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2017/
    Digitalstrategie_KMK_Weiterbildung.pdf (zuletzt abgerufen am 17.07.2024)
  • KMK (Hrsg.) (2016): Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2017/Digitalstrategie_KMK_Weiterbildung.pdf (zuletzt abgerufen am 17.07.2024)

Kati Heller 17.07.2024