Anne Frenzke-Shim und Tamara Schilling (Hg.), Schneider Verlag 2022

Webquests

sind Lernarrangements, in denen sich Lernende im Rahmen einer Recherche so selbstständig wie möglich Wissen aneignen. Recherchiert wird vor allem im Internet, wobei die Quellenauswahl durch die Ersteller vorgegeben ist. Die Abläufe werden durch eine feste Struktur eingerahmt. Diese ist im Wesentlichen:

  1. Einführung in ein Thema oder eine Problemlage
  2. Aufgabenstellung konkret und mehrteilig
  3. Materialvorgabe für die Recherche (Internet-Seiten, ev. Nachschlagewerke)
  4. Prozess: Hinweise zum konkreten Vorgehen (Arbeitsschritte, Sozialformen, Hilfestellungen)
  5. Fazit: Ergebnisaustausch, Ergebnissicherung und weiterführende Fragestellungen

Das Buch möchte die Philosophie und die Potenziale von Webquests stärker ins Bewusstsein von Lehrenden und damit auch in die Unterrichtspraxis bringen. Dazu sind die insgesamt neun Beiträge in die Abteilungen A. Theorie und B. Praxis gegliedert, wobei der Theorie-Teil etwas überwiegt.

Die Beiträge

zu „Webquests in der Theorie“ beschäftigen sich mit

  • den verschiedenen Webquest-Varianten,
  • mit der Entwicklung von Kriterien für die Analyse von Webquests,
  • mit den erforderlichen Kompetenzen von Lehrkräften für digitalisierte Lernprozesse
  • und schließlich mit den Potenzialen von Webquests in der Grundschule.

Der Teil „Webquests in der Praxis“ knüpft an die Grundschule an und stellt zunächst am konkreten Beispiel ”Papierschiff“ das Konzept Primarwebquest vor, die für die Grundschule (Klasse 3-4) angepasste Form von Webquests. Die weiteren Beiträge resumieren Erfahrungen mit dem Einsatz von Webquests, die im Rahmen von geförderten Projektinitiativen in der Sekundarstufe gemacht wurden. Erwartungsgemäß werden hier auch technische und schulpraktische Problemlagen angesprochen.
Und da die Quellen im Internet liegen, ist es unumgänglich, sich auch mit den Besonderheiten und Verführungen des Mediums selbst zu beschäftigen und z.B. den Umgang mit Hypertexten zu üben, damit Schüler sich nicht in der multimedialen Vielfalt von Reiz-vollen Webseiten verlieren.

Unumgänglich ist darum auch die Professionalisierung von angehenden Lehrkräften für die Anforderungen digitalisierten Unterrichts. Hierzu wird ein Praxisbeispiel vorgestellt, in welchem sich Lehramtsstudierende mittels eines (Wiki-basierten) Webquests mit der Thematik Open Edcational Resources (OER) vertraut machen, also mit Fragen der Lizenzierung und Integration von freien Bildungsmaterialien in die Schulpraxis.

Fazit

Das Buch ”Webquests“ ist als Basisinformation zum Thema sehr verdienstvoll und als „Handbuch“ sehr ausbaubar. Dies vor allem in Richtung unterrichtspraktischer Vorschläge und Erfahrungen, um Erstellung und Einsatz von Webquest niederschwellig und arbeitsökonomisch attraktiver zu machen.

    1.  Dazu sind weitere Praxisbeispiele hilfreich, die insbesondere die Arbeitsorganisation in den Blick nehmen: Sozialformen, Zuweisung von Aufgaben, Darstellung und Auswertung von Arbeitsergebnissen, Ergebnissicherung. Die Probleme für Lehrkräfte liegen m.E. weniger in Strukturen oder Kompetenzzuweisungen, sondern eher in der methodischen und gruppendynamischen Ausgestaltung der ”Prozess“ genannten Phase 4 (siehe oben).
    2. Die Entwicklung von Webquests ist arbeits- und zeitaufwändig und nicht jede/r ist in Content Management Systemen oder HTML-Generatoren heimisch. Zudem stellen Webquests eher Ausnahmesituationen im Unterrichtsalltag dar, deren Projekt-Charakter der Rechtfertigung bedürfen. Darum sollte die Erstellung von Webquests so einfach wie möglich gemacht werden, z.B. durch Webquest-Generatoren.
    3. Einen solchen hat Christoph Schreiber (einer der Mitautoren des Buches) für den Grundschulbereich entwickelt: grundschulwebquest.de. Er enthält im Fach Mathematik eine ansehnliche Reihe von Webquests und bietet engagierten Kolleg:innen die Möglichkeit, selbst in die Webquest-Erstellung einzusteigen oder sich schlau zu machen.
    4. Und schließlich sind Kolleg:innen für eine digitale Webquest-Bibliothek (aktuell und deutsch) bestimmt dankbar, vielleicht sogar geordnet nach Fächern und Schularten.

    WebQuests. Ein Handbuch für Schule und Hochschule. Herausgegeben von Anne Frenzke-Shim und Tamara Schilling,
    Schneider Verlag 2022, 150 Seiten, 19,80 €

    Klaus Dautel