Nicht selten geht es dabei um Lobbyismus** und die Verführung zur Unmündigkeit.
meine Reaktion:
In aktuellen Diskussionen sind sie ständig präsent: #Ressourceneffizienz, #Kreislaufwirtschaft und tagesaktuell #Dieselskandal (mehr dazu: bei LobbyControl). Dagegen ist #Wirtschaftskunde als Stichwort eher ein Langweiler, der nur von Lobbyisten in die Schulen getragen wird. (vgl. Ein Kniefall vor den Arbeitgebern ZEIT online 16.11.15)
Das Planspiel Börse, ein Musterfall von Lobbyismus, beherrscht im Dezember 2017 die Tweets zu Wirtschaftskunde bei denen zu 2018 finden sich bisher nur meine Tweets.
Zum Stichwort Kreislaufwirtschaft:
Gegenwärtig überlässt man die Rückführung von Plastik in den Rohstoffkreislauf (Boyan Slat) weitgehend dem Meer. Freilich das dauert:
bei einer Plastiktüte 10-20 Jahre, Styroporbecher 50 Jahre, Plastikflasche 450 Jahre. (Quelle: Frankfurter Rundschau vom 3.2.2018)
Thomas Mann hat an anderer Stelle zu Lobbyismus am Schulen noch ergänzt:
Wollte nur auf den umstrittenen Band der BPB hinweisen: Ökonomie und Gesellchaft.
http://www.bpb.de/shop/lernen/themen-und-materialien/200345/oekonomie-und-gesellschaft
Zur Entstehung
Dieser Blogeintrag ist eine leicht verbesserte und ein wenig ergänzte Version eines Eintrags unter Fontanefan. Die ins Auge gefasste Umarbeitung musste neuen Tagesaufgaben weichen.
Wissensmanagement in der Schule
Mehr dazu jetzt bei der Wikiversity: https://de.wikiversity.org/wiki/Wissensmanagement_in_der_Schule
Nachfrage bestimmt das Angebot
Wobei man schon bedenken sollte, dass sich der Homo Oeconomicus auch in der Schule offenbart…